In jeder Abteilung können mehrere Lüftungsklappenregelungen (Motoren) installiert werden. Lüftungsklappen werden zur Temperatur- und Feuchteregelung verwendet. Lüftungsklappen können in verschiedenen Konfigurationen eingestellt werden. Dachlüftungsklappen befinden sich auf dem Dach des Treibhauses, während Wandlüftungsklappen sich an den Seiten des Treibhauses befinden. Befinden sich zwei Lüftungsklappen an derselben Wand, würde die untere Lüftungsklappe als untere Wandlüftungsklappe konfiguriert. Lüftungsklappen können so eingestellt werden, dass sie sich unterschiedlich in Abhängigkeit davon verhalten, ob die Lüftungsklappe in Lee-Richtung (also derzeit von der Windrichtung abgewandt) oder in Luv-Richtung (also derzeit in den Wind gerichtet) liegt.
Lüftungsklappen können auf Grundlage der Rückmeldung eines Lüftungsklappenstellungsfühlers oder zeitgesteuert arbeiten.
Optionen können entsprechend eingestellt werden, um das System darauf zu kalibrieren, wie weit und wie lange eine Lüftungsklappe zur Entfeuchtung geöffnet werden muss. In einem Entfeuchtungszyklus können eine oder alle Lüftungsklappen offen sein. Die Öffnung einer speziellen Lüftungsklappe kann verzögert werden, damit die Temperatur in einer Abteilung steigen kann, bevor ein Entfeuchtungszyklus eingeleitet wird.
Sind sowohl Lüftungsklappen (passive Kühlung) als auch Abluftgebläse (aktive Kühlung) installiert, kann der Züchter wählen, ob die Lüftungsklappen vor oder nach dem Einschalten der Gebläse aktiviert werden sollen oder nicht, oder ob sie simultan aktiviert werden, um gemeinsam die Kühlung des Gewächshauses durchzuführen.
Die Lüftungsklappenregelung wird durch die Windgeschwindigkeit und Windrichtung beeinflusst, falls eine Wetterstation installiert ist. Steigt die Windgeschwindigkeit über einen bestimmten durch den Anwender einstellbaren Wert, berechnet der Prozess-Computer, welche Lüftungsklappen windzugewandt und welche windabgewandt sind und öffnet die entsprechenden Lüftungsklappen um den angemessenen Betrag.
Ebenso gilt, dass sich die Lüftungsklappen bei Starkwind (ein durch den Anwender festgelegter Wert) entsprechend schließen, um Schäden zu vermeiden. Die Lüftungsklappenregelung wird durch Regen beeinflusst, wenn ein Regensensor installiert ist. Die Regenerkennung lässt die Lüftungsklappen in eine anwenderdefinierbare Stellung fahren.
Die Lüftungsklappenregelung wird durch die Außentemperatur beeinflusst, wenn ein Außentemperatursensor an der Wetterstation installiert ist. Diese Regelung nennt man Frostschutz. Sie verhindert das Öffnen der Lüftungsklappen abhängig von Außentemperatur und Sonnenlicht, falls sie im geschlossenen Zustand eingefroren sein könnten.
Der Prozess-Computer ermöglicht auch die Einstellung verschiedener Mindeststellungen für die Lüftungsklappen in jedem der vier Zeiträume. Diese Spaltstellungen werden automatisch durch Regen, Frost, hohe Windgeschwindigket oder hohen Heizungsbedarf außer Kraft gesetzt.
Um die Genauigkeit der Lüftungsklappenstellungen zu vergrößern, stehen Sensoren zur Verfügung.