Mögliche Zustände (Status) sind:
AUS – Das Wassersystem ist im Moment nicht in Betrieb.
EIN MIT VENTILEN – Das Wassersystem ist im Moment in Betrieb und Bewässerungs-, Nebel- oder Silo-Befüllungsventile sind aktiv.
NUR MIT REZEPT – Das Wassersystem läuft gerade, weil ein unabhängiges digitales Eingangssignal für Düngung aktiviert wurde. Mögliche Verwendungszwecke hierfür sind Handbewässerung oder der Betrieb von Ventilen, die nicht am Prozess-Computer angeschlossen sind.
STOP EXTERNES FESTHALTEN – Das Wassersystem ist angehalten, weil ein externer Halt-Eingang aktiv ist. Lief das Wassersystem gerade, wurde es angehalten, als das Signal einging. Lief das Wassersystem gerade nicht, als das externe Haltsignal einging, wird es nicht zum Start freigegeben. Ist die Automatische Freigabe auf NEIN gesetzt, wird der externe Halt nur aufgehoben, wenn der externe Halt quittiert wurde. Es gibt zwei Arten externer Halte. Dies ist zum einem der unmittelbare Halt. Das derzeit aktive Ventil stoppt. Der andere Typ greift beim Ventilwechsel. Ventile, die bereits aktiv sind, beenden ihre Arbeit, es starten aber keine neuen Ventile.
Ist ein externer Halt aktiv, wird die Ursache des externen Halts angezeigt:
STÖRUNG WASSERSYSTEMPUMPE ERKANNT – Externe Geräte, die an den „Wassersystempumpenstörungssensor“ angeschlossen sind, haben einen externen Halt ausgelöst
WASSERVERLUST ERKANNT – Externe Geräte, die an den „Sensor Wassersystem kein Wasser“ angeschlossen sind, haben einen externen Halt ausgelöst
DIGITALEINGANG EXTERNER HALT ERKANNT – Externe Geräte, die an den „Sensor externer Halt“ oder den „Sensor externer Halt beim Ventilwechsel“ angeschlossen sind, haben einen externen Halt ausgelöst
WARTUNGSSTOPP ODER HANDBETRIEB WASSERSYSTEMPUMPE – Wassersystempumpe wurde in den Handbetrieb versetzt oder der Bediener hat das Wassersystem für Wartungsmaßnahmen oder zur Kalibrierung von Sensoren angehalten.
PEGELSTAND BEWÄSSERUNGSSILO NIEDRIG – Das Wassersystem befindet sich in einem externen Halt, weil der Pegelstand im Bewässerungssilo zu gering ist.
AUF REMOTE-REZEPT WARTEN – Das Wassersystem befindet sich in einem externen Halt, weil es ein Rezept von einem anderen Wassersystem benötigt, das andere Wassersystem das Rezept aber nicht bereitstellen kann.
REZEPTWECHSEL ABWARTEN – Für diesen Status gibt es zwei mögliche Ursachen. Eine Möglichkeit ist, dass das Wassersystem die Bewässerung mit der Verarbeitung eines Rezepts fertig ist und gerade wartet. Fordert ein anderes Ventil mit demselben Rezept einen Start an, wird es freigegeben. Fordert aber ein Ventil mit einem anderen Rezept einen Start an, muss es warten, bis die Zeitverzögerung für den Rezeptwechsel verstrichen ist.
STOPP RÜCKSPÜLEN – Das Wassersystem ist momentan angehalten, weil es den Sandfilter rückspült. Dies findet in regelmäßigen Abständen zur Reinigung des Sandfilters statt.
STOPP RÜCKSPÜLUNG ABSETZEN – Das Wassersystem ruht derzeit, weil es das Rückspülen des Sandfilters beendet hat. Der Ausgang Rückspülung absetzen ist aktiv, damit sich der Sand im Sandfilter setzt, bevor das Wassersystem wieder in Betrieb geht.
KEINE KOMMUNIKATION MIT VENTILEN – Das Wassersystem hat keine Kommunikationsverbindung mehr zu dem Ventil, das gerade aktiv war. Das kann durch eine Störung in der Kommunikationsleitung oder durch Stromausfall im Prozess-Computer, der das Ventil regelt, auftreten. Ist die Kommunikation nicht innerhalb weniger Sekunden wieder störungsfrei, schaltet das Wassersystem aus und sucht nach dem nächsten Ventil.
STOPP NIED FLOW – Das Wassersystem hat angehalten, weil der Durchfluss unter den Minimalwert sank. Ein nicht öffnendes Ventil kann dafür die Ursache sein.
STOPP HOCH FLOW – Das Wassersystem hat angehalten, weil der Durchfluss über den Maximalwert anstieg. Ursache dafür kann eine gebrochene Wasserleitung sein.
STOPP PH-DIFFERENZALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil die Differenz zwischen den beiden pH-Sensoren höher als erlaubt ist.
STOPP PH-REGELUNGSALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil die Differenz zwischen dem Sollwert und dem gemessenen Ist-Wert pH zu groß ist.
STOPP pH ALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil der gemessene pH-Wert über oder unter dem erlaubten Wert liegt.
STOPP EC-DIFFERENZALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil die Differenz zwischen den beiden EC-Sensoren höher als erlaubt ist.
STOPP EC-REGELUNGSALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil die Differenz zwischen dem Sollwert und dem gemessenen Ist-Wert EC zu groß ist.
STOPP EC ALARM – Das Wassersystem wurde angehalten, weil der gemessene EC-Wert über oder unter den erlaubten Grenzwerten liegt.
STOPP SILO LEER – Das Wassersystem wurde angehalten, weil der Vorratssilo für das Bewässerungswasser leer ist.
VORSPÜLEN – Das Wassersystem ist im Moment in Betrieb und Bewässerungsventile sind aktiv. Nicht mit Düngemittel versetztes Wasser wird auf die Pflanzen gespült, bevor das Düngemittel ausgebracht wird.
NACHSPÜLEN – Das Wassersystem ist im Moment in Betrieb und Bewässerungsventile sind aktiv. Nicht mit Düngemittel versetztes Wasser wird auf die Pflanzen gespült, nachdem das Düngemittel ausgebracht wurde.
SPÜLEN – Das Wassersystem ist aktiv und das Spülventil ist geöffnet.
STOPP REMOTE-REZEPTALARM – Das Wassersystem hat angehalten, weil sich ein anderes Wassersystem, welches das Rezept für dieses Wassersystem bereitstellt, im Alarmzustand befindet.
WARTEN AUF REMOTE-REZEPT – Das Wassersystem erwartet ein Rezept von einem anderen Wassersystem, und jenes Wassersystem ist anderswo aktiv.
WARTEN AUF REMOTE-SILO – Das Wassersystem erwartet ein Rezept von einem anderen Bewässerungssilo, aber jenes Silo ist leer.
VORLAUF WASSERSYSTEM – Der Vorlaufausgang des Wassersystems ist zur Vorbereitung des Anlaufens des Wassersystems aktiv.
Das Aktuelle Rezept zeigt das Rezept, welches das Wassersystem in diesem Moment ausführt.
Ventile, die derzeit aktiv sind zeigt die Anzahl in Betrieb befindlicher oder vor dem Anlaufen pausierender Ventile. Ventile, die auf das Einschalten warten gibt die Anzahl von Ventilen an, die in diesem Wassersystems auf die Aktivierung warten. Ventile können auf die Aktivierung warten, weil die Anzahl gleichzeitig laufender Ventile oder eine Begrenzung des Wasserdurchflusses die Aktivierung verhindern oder weil die Ventile auf die Umschaltung des Wassersystems auf das richtige Rezept warten.
Der Aktuelle Durchfluss zeigt die Wassermenge, die derzeit zu diesem Zeitpunkt fließt. Der Wert spiegelt die Meldung des Durchflusssensors wider.
Der Erwartete Durchfluss zeigt die Kapazität (Gesamtvolumen) der Ventile an, die entweder in Betrieb sind oder vor ihrem Anlaufen in Ruhestellung abwarten. Diese Berechnung beruht auf der Kapazität jedes Ventils, das in der Ventilkonfigurationsseite eingestellt ist.
Die Durchflussabweichung ist die Differenz in Prozent zwischen der derzeitigen und der erwarteten Durchflussgeschwindigkeit. Entspricht die Durchflussmenge den Erwartungen, wird die Abweichung 0 % anzeigt. Liegt die Durchflussabweichung außerhalb der eingestellten Alarmgrenzen, wird ein Durchflussalarm ausgelöst.
Das Volumen seit Start der Pumpe ist die Gesamtwassermenge, die seit dem letzten Anlaufen des Wassersystems am Durchflusssensor vorbeigeflossen ist.
Der Spülventilstatus zeigt, was das Spülventil gerade tut. Die Optionen sind:
AUS – Das Spüllaufventil ist momentan geschlossen.
SPÜLEN – Das Spülventil durchläuft gerade einen Spülzyklus.
ÜBERSTEUERT AUS – Das Spülventil wird in den Zustand AUS übersteuert.
ÜBERSTEUERT EIN – Das Spülventil wird in den Zustand EIN übersteuert.
Die Verbleibende Spülzeit zeigt die verbleibende Anzahl Sekunden des Spülzyklus. Die Verbleibende Spülmenge zeigt die verbleibende Menge in Litern dieses Spülzyklus.
Die Zeit seit letztem Spülen zeigt die Zeitdauer seit dem letzten Spülen.
EC-Vorregelung, EC und pH vermitteln Informationen über Nährstoffmessung und -regelung. Der Soll-pegel ist der vom aktuellen Rezept vorgegebene Wert, den der Prozess-Computer einzuregeln versucht. Der Gemessene Wert zeigt die Nährstoffmessung des Primärsensors. Dies ist der Sensor, der für die Regelung des Systems verwendet
Der Zustand Ihrer Hauptleitungsventile wird hier ebenfalls angezeigt. Hauptleitungsventile schalten sich ein, wenn mindestens ein Bewässerungsventil, das mit der Hauptleitung verbunden ist, sich einschaltet. Folgende Zustände sind möglich:
AUS – Das Hauptleitungsventil ist ausgeschaltet, weil zu diesem Zeitpunkt keine an diese Hauptleitung angeschlossenen Bewässerungsventile eingeschaltet sind.
EIN – Das Hauptleitungsventil ist eingeschaltet, weil mindestens ein an diese Hauptleitung angeschlossenes Bewässerungsventil zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet ist.
HANDBETRIEB AUS – Das Hauptleitungsventil ist derzeit im Handbetrieb ausgeschaltet.
HANDBETRIEB EIN – Das Hauptleitungsventil ist derzeit im Handbetrieb eingeschaltet.
KEINE VENTILE VERBUNDEN – Das Hauptleitungsventil ist ausgeschaltet, weil Bewässerungsventile an diese Hauptleitung angeschlossen sind.
Das Wassersystem zeigt eine Liste von Ventilen, die derzeit aktiv sind oder darauf warten, aktiv zu werden, mit folgenden Angaben:
Abteilung – Dies ist die Abteilung, in der sich das Ventil befindet.
Ventil – Dies ist der Name des aktuell aktiven Ventils. Hierbei kann es sich um ein Bewässerungsventil handelt, ein Füllventil für ein Bewässerungssilo oder ein Remote-Rezept. Ein Remote-Rezept liegt vor, wenn ein anderes Wassersystem das Bewässungswasser mit dem gewünschten Rezept bereitstellt.
Zustand – Der Zustand des Ventils. Mögliche Zustände sind:
WARTEN – Das Ventil möchte anlaufen, das Wassersystem versorgt derzeit jedoch andere Ventile. Sobald alle derzeit aktiven Ventile ihre Arbeit beendet haben, schaltet das Wassersystem dieses Ventil ein
STARTEN – Das Wassersystem hat eine Meldung an das Bewässerungsventil gesendet, dass es anlaufen kann, und wartet nun auf eine Antwort vom Bewässerungsventil.
LÄUFT – Das Ventil ist derzeit aktiv und das Wassersystem liefert dem Ventil Wasser.
EXTERNER HALT – Das Ventil lief, musste aber aus irgend einem Grund anhalten.
PRIORITÄTSHALT – Das Ventil lief, musste aber anhalten, weil ein anderes Ventil anlaufen musste, dessen Priorität über der dieses Ventils liegt und das deshalb dieses Ventil unterbrechen konnte.
FERTIG – Das Ventil hat seine Arbeit abgeschlossen und schaltet sich ab.
STÖRUNG – Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Ventil und dem Wassersystem wurde unterbrochen.
Rezept – Dies zeigt an, welches Rezept das Ventil anfordert
Kapazität – Dies zeigt die Kapazität dieses Bewässerungsventils an
Priorität – Dies zeigt die Priorität dieses Bewässerungsventils und ob es das Recht hat, ein Ventil mit niedrigerer Priorität zu unterbrechen. Beachten Sie, dass wenn ein laufendes Ventil aufgrund einer Unterbrechung der Kommunikationsverbindung zwischen den Reglern abgeschaltet wurde, dieses Ventil mit einer höheren Priorität, als jener, die es zuvor hatte, wieder gestartet wird.