Die Zeit seit Start des letzten Zyklus ist die Anzahl Minuten seit dem letzten Start eines Bewässerungszyklus.
Die Lichtakkumulierung seit Start des letzten Zyklus ist die Sonnenlichtmenge, seit der letzte Bewässerungszyklus gestartet wurde.
Kumuliertes VPD seit Start des letzten Zyklus ist das seit dem Anlaufen des letzten Bewässerungszyklus kumulierte VPD. Dieser Wert wird aus den Werten des Temperatur-, Feuchte- und des Blatttemperatursensors, die mit diesem Ventil verknüpft sind, berechnet.
Die Temperatur ist der Wert, den der Temperaturfühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.
Das Relative Feuchtigkeit ist der Wert, den der Treibhausfeuchtefühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.
Das Feuchtedefizit ist der Wert, den der Treibhausfeuchtefühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.
VPD ist der berechnete Wert für das Dampfdruckdefizit. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Temperatur-, Feuchte- und Blatttemperaturfühler, die zu diesem Ventil gehören.
Ursache für Start des letzten Bewässerungszyklus zeigt den Auslöser des letzten Bewässerungszyklus:
SONNENLICHTINTENSITÄT – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die gemessene Strahlungsintensität die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die minimale Ruhezeit verstrichen war.
KUMULIERTES SONNENLICHT – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die Sonnenlichtakkumulierung die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die minimale Ruhezeit verstrichen war.
VPD-SUMME – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass das kumulierte VPD die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die minimale Ruhezeit verstrichen war.
FEUCHTIGKEITSFÜHLER 1 – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die Bewässerungsmessvorrichtung die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war. Die Bewässerungsmessvorrichtung ist normalerweise ein Feuchtesensor.
EXTERNER START 1 – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass eine externe Vorrichtung, die an den externen Kontakteingang für das Bewässerungsprogramm angeschlossen ist, die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
ANZAHL STARTS – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die Zyklusanzahl des Bewässerungsventils in diesem Zeitraum die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
VENTILTEMPERATUR – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass der mit diesem Ventil verknüpfte Temperatursensor die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
VENTIL RELATIVE FEUCHTE – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass der mit diesem Ventil verknüpfte Feuchtesensor die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
VPD-VENTIL – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die mit diesem Ventil verknüpfte Dampfdruckberechnung die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war. Die VPD-Berechnung kann im Ventilkonfigurationsbildschirm mit dem Ventil verknüpft werden.
ALLGEMEINE MESSUNG 1 – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die Allgemeine Messvorrichtung die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
WINDGESCHWINDIGKEIT – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass die gemessene Windgeschwindigkeit die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
AUSSENTEMPERATUR – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass der Außentemperatursensor die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
AUSSENFEUCHTE – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass der Außenfeuchtesensor die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
REGEN – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass der Regensensor die Auslösebedingungen für diesen Zeitraum erfüllte und die Mindestruhezeit verstrichen war.
MAXIMALE RUHEZEIT – Als die Bewässerung das letzte Mal anlief, wurde dies durch das Verstreichen der maximalen zulässigen Ruhezeit zwischen zwei Bewässerungszyklen ausgelöst.
EINMALMODUS – Der letzte Bewässerungszyklus erfolgte, weil der EINMALMODUS eingestellt war und Zeit und Datum mit den Einstellungen übereinstimmten.
MANUELLER ZYKLUS – Der letzte Bewässerungszyklus erfolgte, weil der Bediener in den Einstellungen für die Strategie festgelegt, dass ein manueller Bewässerungszyklus anlaufen sollte.
GEPLANTER TAG – Der letzte Bewässerungszyklus erfolgte, weil der Modus ALLE X TAGE eingestellt war und Zeit und Datum mit den Einstellungen übereinstimmten.
GEPLANTE UHRZEIT – Der letzte Bewässerungszyklus erfolgte, weil der Modus TÄGLICH eingestellt war und Zeit und Datum mit den Einstellungen übereinstimmten.
ZYKLUS-HANDBETRIEB – Der letzte Bewässerungsvorgang wurde ausgelöst, weil ein Bediener die Bewässerungsventil-Übersteuerung auf ZYKLUS eingestellt hatte.
BEIDE AUSLÖSER – Der letzte Bewässerungszyklus wurde dadurch ausgelöst, dass beide Auslösepunkte die Bedingungen für diesen Zeitraum erfüllten und die Mindestruhezeit verstrichen war.
Das Datum des letzten Bewässerungszyklus zeigt, wann der letzte Bewässerungszyklus ausgeführt wurde.
Die Abgelaufene Ruhezeit beim Start des letzten Bewässerungszyklus ist die Anzahl Minuten zwischen dem letzten und dem vorletzten Bewässerungszyklus.
Kumuliertes VPD bei Beginn des letzten Zyklus bezieht sich auf das Dampfdruckdefizit seit dem vorangegangenen Zyklusstart.
Die Sonnenakkumulierung seit Start des letzten Zyklus ist der Betrag des seit dem Start des letzten Zyklus kumulierten Sonnenlichts.
Der Status Dränwasserventil gibt eine Übersicht über den Zustand der Dränventile.
Mögliche Zustand sind:
BEFÜLLEN – Die Ebbe-/Flutfläche wird gerade mit Wasser gefüllt.
STAND – Die Ebbe-/Flutfläche ist gefüllt und wartet auf das Entleeren. Rechts vom Status wird die Zeit in Sekunden angezeigt, die diese Wartezeit noch andauert.
DRAINAGE – Wenn die Ebbe-/Flutfläche nicht gerade gefüllt wird oder wartet, wird sie geleert, um das Wasser abzulassen. Dieser Status besteht fort, bis wieder gefüllt wird.
HANDBETRIEB AUS – Das Dränventil ist durch eine Übersteuerung derzeit ausgeschaltet.
HANDBETRIEB EIN – Das Dränventil ist durch eine Übersteuerung derzeit eingeschaltet.
Status zeigt an, ob das Ventil gerade EIN (Spannung liegt an) oder AUS (spannungsfrei) ist.