Das Entfeuchtungsprogramm versucht, die Luftfeuchte zu senken oder das VPD anzuheben, indem es Lüftungsklappen öffnet und/oder ausgewählte Anlagenteile kurzzeitig einschaltet, um warme, feuchte Luft aus dem Gewächshaus zu fördern und kühlere, trockenere Luft hineinzulassen. Mit diesem Verfahren gelingt es häufig, die Luftfeuchte zu senken, aber es verursacht höhere Heizkosten. Um diese Kosten zu minimieren, arbeitet der Prozess-Computer in Zyklen. Nach einer Entfeuchtung wartet er jeweils eine gewisse Zeitspanne, damit die Luftfeuchte sinken kann. Ist nach einer einstellbaren Zeit die Feuchte immer noch zu hoch, wird der Zyklus wiederholt.
Sie können für jeden der vier Zeiträume festlegen, bei welchen Feuchtegehalten das Entfeuchtungsprogramm starten soll. Sie können Entfeuchten, wenn die relative Feuchte über ein bestimmten Niveau steigt, oder Entfeuchten wenn das Feuchtedefizit fällt unter ein bestimmtes Niveau oder Entfeuchten wenn das VPD fällt unter ein bestimmtes Niveau. Sind mehrere Niveaus eingestellt, arbeitet das Programm, wenn eine der beiden Bedingungen erfüllt ist.
Entfeuchtungsdauer ist die Zeit, die das Entfeuchtungsprogramm in Betrieb sein kann, bevor es sich wieder ausschaltet. Selbst, wenn die Bedingung für die Aktivierung des Entfeuchtungsprogramms nicht mehr erfüllt ist, bleibt das Entfeuchtungsprogramm bis zum Ende seiner Laufzeit in Betrieb.
Ist das Entfeuchtungsprogramm beendet (entweder durch Ablauf der Zeitdauer oder durch Überschreiten der Heizungsanforderung), bleibt es für die in Entfeuchtungsintervall eingestellte Zeitspanne ausgeschaltet. Ist diese Zeit verstrichen und die Bedingung ist immer noch erfüllt, startet das Entfeuchtungsprogramm wieder. Wenn Sie die Intervallzeitspanne auf 0 stellen, läuft das Entfeuchtungsprogramm ohne Unterbrechung, bis die Feuchte sinkt.
Sie können für die Regelungen des Entfeuchtungsprogramms auch einige Zeitverzögerungen eingeben. Diese können dazu benutzt werden, beim Start des Programms zunächst einige Minuten lang die Heizung im Gewächshaus einzuschalten. Entfeuchtungsverzögerung Lüftungsklappen ist die Anzahl Minuten, die nach dem Start des Entfeuchtungsprogramms gewartet wird, bevor die Lüftungsklappen in die Entfeuchtungsstellung gefahren werden. Beachten Sie, dass der Prozess-Computer während eines Entfeuchtungszyklus die Lüftungsklappen ausschließlich öffnet. Sind die Lüftungen bereits weiter geöffnet, als es das Entfeuchtungsprogramm verlangt, schließt der Prozess-Computer die Lüftungsklappen nicht, um sie in die Entfeuchtungsstellung zu bringen.
Bei der Regelung der Schiebedächer zur Lüftung können Sie die gewünschten Entfeuchtungsstellungen bei niedriger Außentemperatur und die Entfeuchtungsstellung bei hoher Außentemperatur einstellen und dadurch erreichen, dass die Lüftungsklappen passend zu den jeweiligen Entfeuchtungszyklen positioniert werden. Liegt die Außentemperatur unter der eingestellten niedrigen Außentemperatur, wird die Entfeuchtungsstellung für die niedrige Außentemperatur zur berechneten Entfeuchtungsstellung. Liegt die Außentemperatur über der eingestellten hohen Außentemperatur, wird die Entfeuchtungsstellung für die hohe Außentemperatur zur berechneten Entfeuchtungsstellung. Liegt die Außentemperatur zwischen den eingestellten Werten für niedrige und hohe Außentemperatur, wird die berechnete Entfeuchtungsstellung zwischen den beiden Entfeuchtungsstellungen interpoliert.
Um das Feuchteprogramm zu deaktivieren, wenn der Docht in der Temperatur- und Feuchtemessbox trocken ist, stellen Sie den Wert für „Alarm Feuchteobergrenze“ auf 98 % ein. Damit geht die gemessene Luftfeuchte auf 100 %, wenn der Docht trocken ist und der Feuchtesensor gibt Alarm. Solange dieser Alarm anliegt, arbeitet das Entfeuchtungsprogramm nicht.
Zusätzlich zu den Lüftungen können zwei weitere Regelungen im Gewächshaus durch einen Entfeuchtungszyklus vorübergehend außer Kraft gesetzt werden. Eine Liste der Anlagenteile, die sich wie beschrieben übersteuern lassen, finden Sie unter Klimaanpassungen: zu regelnde Anlagen .
Sie können für einige der Regelungen des Entfeuchtungsprogramms auch Zeitverzögerungen festlegen. Diese können dazu benutzt werden, beim Start des Programms zunächst einige Minuten lang die Heizung im Gewächshaus einzuschalten. Nach der Verzögerungszeit können Sie die Lüftungsklappen öffnen und Kühlstufen aktivieren, um die feuchte Luft aus dem Gewächshaus zu fördern. Sie können diese Verzögerungen auch dazu benutzen, die Lüftungsklappen zu öffnen, bevor Kühlstufen aktiviert werden.
Sie können auch die Temperaturen während eines Entfeuchtungsprogramms einstellen. Folgende Temperaturen lassen sich anpassen:
HEIZUNGSTEMPERATUR – Sie können die gewünschte Gewächshaustemperatur festlegen. Das Heizungssystem versucht dann, diese Temperatur aufrecht zu erhalten.
KÜHLTEMPERATUR – Sie können die gewünschte Gewächshaustemperatur festlegen. Das Kühlungssystem versucht dann, diese Temperatur aufrecht zu erhalten.
MAXIMALE ROHRTEMPERATUR 1 – Sie können die maximale Rohrtemperatur festlegen, welche das Warmwasserheizungssystem erreichen darf.
MINDEST-ROHRTEMPERATUR 1 – Sie können die Mindest-Rohrtemperatur festlegen, welche das Warmwasserheizungssystem erreichen darf.
OFFSET ROHRTEMPERATUR 1 – Sie können die Aggressivität des Warmwasserheizungssystems festlegen.
BODENHEIZTEMPERATUR 1 – Sie können die Soll-Temperatur festlegen, welche die Bodenheizungssysteme (Mischventile oder Wärme ein/aus) einzuhalten versuchen.
LOKALE HEIZTEMPERATUR 1 – Sie können die Temperatur festlegen, welche die lokalen Heizungssysteme (Mischventile oder Wärme ein/aus) einzuhalten versuchen.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Entfeuchtungsprogramm unter bestimmten Umständen zu sperren. Zum Beispiel dann, wenn es im Freien zu kalt ist. Oder wenn die Feuchtigkeit in der Luft im Freien höher ist, als in der Gewächshausluft.
Das Entfeuchtungsprogramm kann auch gesperrt werden, wenn die absolute Feuchte (der Feuchtegehalt der Luft in Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft) im Freien höher ist, als im Inneren. In diesen Fällen würde das Entfeuchtungsprogramm keinen Sinn ergeben, weil es mehr Feuchtigkeit in das Gewächshaus brächte, als es daraus entfernt.
Da für die Sperrung des Entfeuchtungsprogramms zwei Bedingungen erfüllt sein müssen, können Sie einstellen, wie diese beiden Bedingungen abgeglichen werden sollen. Es existieren folgende Auswahlmöglichkeiten:
ODER (OR) – Das Entfeuchtungsprogramm wird entweder gesperrt, wenn Bedingung 1 erfüllt ist (WAHR ist) ODER wenn Bedingung 2 erfüllt ist ODER wenn beide Bedingungen erfüllt sind (WAHR sind). Ist keine der Bedingungen erfüllt, wird das Entfeuchtungsprogramm nicht gesperrt.
UND (AND) – Das Entfeuchtungsprogramm wird nur gesperrt, wenn Bedingung 1 UND Bedingung 2 (sowohl 1 als auch 2) erfüllt sind. Sind beide Bedingungen nicht erfüllt, oder ist nur eine der beiden Bedingungen erfüllt, ist das Entfeuchtungsprogramm nicht gesperrt.
EXKLUSIVES ODER (XOR) – Das Entfeuchtungsprogramm wird nur gesperrt, wenn entweder Bedingung 1 ODER Bedingung 2 erfüllt ist, nicht jedoch, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Ist keine der Bedingungen erfüllt oder sind beide Bedingungen erfüllt, ist das Entfeuchtungsprogramm nicht gesperrt.
SCHALTKLINKE (LATCH) – Das Entfeuchtungsprogramm wird nur gesperrt, wenn Bedingung 1 UND Bedingung 2 (sowohl 1 als auch 2) erfüllt sind. Ist das Entfeuchtungsprogramm gesperrt, wird es nur wieder freigegeben, wenn keine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Diese Schaltklinke (LATCH) kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn Sie ein Entfeuchtungsprogramm benötigen, das sich aktiviert, wenn die Außentemperatur über 22 °C steigt und gesperrt bleibt, bis die Außentemperatur unter 18 °C sinkt.
Nachstehend eine Liste der Möglichkeiten zur Sperrung des Entfeuchtungsprogramms: Klimaanpassungen: Bedingungen