Pro Abteilung sind zwei Schirmstrategien möglich. Jede der beiden Schirmstrategien kann entweder einen einzelnen Schirmmotor oder zwei Schirmmotoren steuern, die gemeinsam eine einzige Schattierungsstrategie umsetzen. Bei der Steuerung zweier Schirmmotoren muss der zweite Schirm als Schirm 2 eingerichtet werden.
Die Schirmregelung ist so ausgelegt, dass sie nachts als Wärmeschirm (Energieeinsparung) und tagsüber als Schattierungsschirm arbeiten kann. Für die Nacht (Wärmemodus) kann eine Uhrzeit eingestellt werden, zu welcher die Schirme das Gewächshaus bedecken (Nachtbeginnzeit) sowie eine Zeit, zu welcher die Schirme wieder geöffnet (Nachtendezeit) werden sollen. Zwischen Nachtbeginn und Nachtende arbeitet der Schirm als Wärmeschirm. Liegt die aktuelle Zeit nicht zwischen diesen beiden Zeiten, reagiert der Schirm als Schattierung und schließt sich nur, wenn Lichtintensität oder Temperatur der Abteilung dies erfordern.
![]() |
Vor jeder Zeiteinstellung befindet sich das Zeichen für astronomische Verschiebung. Dieses Zeichen gibt an, ob ein Wert parallel mit Sonnenaufgang oder mit Sonnenuntergang, verschoben werden soll oder ob die Zeit gleich bleiben soll. ↑: Ändert sich die Zeit nicht korrekt, überprüfen Sie die Einstallung des Längengrades in Einstellungen. -: die Zeit wird sich von Saison zu Saison überhaupt nicht ändern. ↓: die Zeit wird automatisch vorwärts oder rückwärts angepasst, wenn sich die Sonnenuntergangszeit anpasst. Ändert sich die Zeit nicht korrekt, überprüfen Sie die Einstallung des Längengrades in Einstellungen. |
Die Nachtstellung ist der Bedeckungs-Prozentsatz, den der Schirm bei Nacht ansteuern soll. Wenn Sie diesen Wert auf 100 (100 % bedeckt) belassen, wird der Schirm nachtsüber vollständig ausgefahren. Wird hier 95 % eingestellt, wird der Schirm nachts nur bis zu 95 % ausgefahren.
Ist der Schirm nachts aus Energiespargründen ausgefahren und ein Entfeuchtungsprogramm wird aktiv oder Lüftung wird benötigt, schließt sich der Schirm bis zur Höchsten Nachtstellung bei Entfeuchten oder Kühlen. Ist der Schirm bereits weiter eingezogen, als durch diese Einstellung vorgegeben, fährt der Schirm nicht bis zu dieser Position aus. Diese Einstellung wird verwendet, wenn die Lüftung über dem Tuch liegt und das Tuch etwas eingezogen werden muss, um Luftaustausch zu ermöglichen. Wird der Schirm tagsüber zur Schattierung ausgefahren, hat diese Einstellung keine Auswirkung.
Fungiert der Schirm als Energieschirm (Wärmeschirm), können Sie die Geringste Außentemperatur einstellen, unterhalb derer der Schirm ausfährt. Sobald die Außentemperatur unter diese Temperatur fällt, schließt sich der Schirm und bedeckt bis zum Zeitpunkt „Nachtendezeit“. Bei einer Nachtbeginnzeit von 17.00 und einer Außentemperatureinstellung von 15 °C fährt der Schirm um 17.00 aus, wenn die Außentemperatur unter 15 °C liegt. Liegt sie darüber, bleibt der Schirm eingezogen. Falls später am Abend die Außentemperatur unter 15 °C fällt, fährt der Schirm aus und bedeckt das Gewächshaus. Fällt die Außentemperatur während der Nacht nicht unter 15 °C, fährt der Schirm während dieser Nacht nicht aus.
Sobald die Temperatur ausreichend weit fällt, damit der Schirm ausfährt, bleibt er den Rest der Nacht ausgefahren, selbst, wenn die Temperatur wieder über den Außentemperatur-Sollwert steigt.
Fungiert der Schirm als Wärmeschirm, können Sie die Heizungstemperatur beeinflussen. Der Wert Einstellung Nachtbeginnheizung (die Anpassung der Nachtbeginnheizung) ist der Betrag, um den die berechnete Heizungstemperatur gesenkt wird, während die Schirme ausgefahren sind. Folgende Aspekte müssen beim Einfluss Nachtbeginnheizung berücksichtigt werden:
Die Anpassung der Nachtbeginnheizung wird nur verwendet, wenn der Schirm zur Nachtbeginnzeit ausgefahren ist. Fährt der Schirm später am Abend aus (weil die gemessene Außentemperatur erst nach der Nachtbeginnzeit unter den Außentemperaturgrenzwert fällt), wird die Anpassung der Nachtbeginnheizung nicht verwendet.
Die Anpassung der Nachtbeginnheizung beginnt kurz vor der Nachtbeginnzeit. Die genaue Zeitspanne wird durch die Mindestspaltdauer festgelegt. Liegt beispielsweise die Nachtbeginnzeit bei 17.00 und die Mindestspaltdauer beträgt 5 Minuten, beginnt die Anpassung der Nachtbeginnheizung um 16.55.
Die Anpassung der Nachtbeginnheizung endet, nachdem der Schirm in seine Sollstellung ausgefahren wurde. Liegt beispielsweise die Nachtbeginnzeit bei 17.00 und der Schirm benötigt 14 Minuten, um sich aus der vollständig eingefahrenen in die vollständig ausgefahrene Stellung zu bewegen, endet die Anpassung der Nachtbeginnheizung um 17.14.
Fährt der Schirm morgens ein, steuert das Schirmspaltprogramm die Öffnung. Öffnet sich der Schirm zur Nachtendezeit in einem Schritt, sinkt viel kalte Luft auf die Pflanzen hinab und die Abteilungstemperatur sinkt stark. Die Schirmspaltregelung ermöglicht das Öffnen des Schirmes in vier Schritten mit zwischengeschalteten Pausen zwischen den Schritten. Der Prozess-Computer kann den Einfall kalter Luft auch kompensieren, indem er kurzfristig die Heizungstemperatur anhebt, und zwar um den Betrag, der im Parameter „Einstellung Nachtendeheizung“ für die Anpassung der Nachtendeheizung eingestellt ist.
Wenn sich der Schirm zur Nachtendezeit zurückzieht, werden mehrere Schritte durchgeführt. Am besten ist dies anhand eines Beispiels zu erklären:
Beispiel
Einstellungen:
Nachtendezeit ist 6.30
Einstellung Nachtendeheizung (die Anpassung der Nachtendeheizung) ist auf 1,0 °C eingestellt
Die Mindestspaltdauer beträgt 5 Minuten
Die maximale Spaltdauer beträgt 20 Minuten
Spaltposition 1 liegt bei 98 % ausgefahren
Spaltposition 2 liegt bei 95 % ausgefahren
Spaltposition 3 liegt bei 90 % ausgefahren
So wird der Schirm gesteuert:
Um 6.25 (Nachtendezeit – Mindestspaltdauer) beginnt der Prozess-Computer mit der Vorbereitung des Gewächshauses auf das Zurückziehen des Schirms. Die berechnete Heizungstemperatur steigt um 1 °C. Wenn Sie in der Abteilung Mischventile haben, berechnen diese eine höhere Wassertemperatur gemäß der Einstellungen in der Mischventilkonfiguration. Dadurch wird das Gewächshaus leicht vorgeheizt, um die beim Zurückziehen des Schirmes einfallende Kaltluft zu kompensieren.
Um 6.30 (Nachtendezeit) zieht sich der Schirm auf 98 % Bedeckung zurück (Spaltposition 1).
Der Prozess-Computer wartet mindestens 5 Minuten (Mindestspaltdauer), während derer der Schirm auf 98 % verharrt.
Nach Ablauf der 5 Minuten (Mindestspaltdauer) prüft der Prozess-Computer die gemessene Gewächshaustemperatur. Liegt die gemessene Temperatur bei oder über der Heizungstemperatur, wird der Schirm auf 95 % Bedeckung eingezogen (Spaltposition 2).
Bleibt nach 5 Minuten die Gewächshaustemperatur unterhalb der berechneten Heizungstemperatur, zieht sich der Schirm nicht weiter zurück auf die nächste Stellung. Er wartet auf den Ablauf der 20 Minuten (maximale Spaltdauer oder Höchstspaltdauer). Nach Ablauf der maximale Spaltdauer bewegt sich der Schirm ungeachtet der Gewächshaustemperatur auf 95 % Bedeckung (Spaltposition 2).
In Spaltposition 2 wartet der Schirm wiederum mindestens 5 Minuten (Mindestspaltdauer).
Nach dem erneuten Ablauf dieser 5 Minuten (Mindestspaltdauer) prüft der Prozess-Computer die gemessene Gewächshaustemperatur. Liegt die gemessene Temperatur bei oder über der Heizungstemperatur, fährt der Schirm in die Stellung „90 % Bedeckung“ (Spaltposition 3).
Bleibt danach die Gewächshaustemperatur weiterhin unterhalb der berechneten Heizungstemperatur, zieht sich der Schirm nicht weiter zurück auf die nächste Stellung. Er wartet den Ablauf der 20 Minuten (maximale Spaltdauer oder Höchstspaltdauer) ab. Nach Ablauf der 20 Minuten (der maximale Spaltdauer) bewegt sich der Schirm ungeachtet der Gewächshaustemperatur in die Stellung „90 % Bedeckung“ (Spaltposition 3).
In Spaltposition 3 wartet der Schirm wiederum mindestens 5 Minuten (Mindestspaltdauer).
Nach dem erneuten Ablauf dieser 5 Minuten (Mindestspaltdauer) prüft der Prozess-Computer die gemessene Gewächshaustemperatur. Liegt die gemessene Temperatur bei oder über der Heizungstemperatur, zieht sich der Schirm als letzten Schritt vollständig zurück.
Bleibt nach die Gewächshaus unterhalb der berechneten Heizungstemperatur, zieht sich der Schirm nicht sofort zurück. Er wartet den Ablauf der 20 Minuten (maximale Spaltdauer oder Höchstspaltdauer) ab. Nach Ablauf der 20 Minuten (der maximale Spaltdauer) wird der Schirm ungeachtet der Gewächshaustemperatur vollständig eingezogen.
Wenn der Schirm den letzten Schritt zum vollständigen Zurückziehen einleitet, endet der Nachtende-Heizungseinfluss und die berechnete Heizungstemperatur steigt nicht mehr. Wenn Sie Mischventile in der Abteilung verwenden, kehren diese zurück auf die Berechnungen den vollständig unbedeckten Zustand.
Der Höchstwert, um den die Heizung beeinflusst werden kann, wird durch den maximalen Temperatureinfluss in den Temperatureinstellungen festgelegt.
Die Schattierungstucheinstellungen ermöglichen es, zu programmieren, wann die Schirme während des Tages das Gewächshaus als Schattierungstuch bedecken sollen. Der Schirm kann als Schattierungstuch eingesetzt werden bei hoher Sonneneinstrahlung oder aufgrund zu hoher Gewächshaustemperatur. Dabei schattiert der Schirm nur, wenn er nicht im Nachtmodus ist (im Energiesparmodus) (also nicht zwischen Nachtbeginnzeit und Nachtendezeit). Ist im Gewächshaus keine Schattierung erforderlich, bleibt der Schirm den ganzen Tag über eingezogen. Sie können in der Konfiguration wählen, welcher Temperatursensor als Grundlage für Berechnungen dienen soll.
Wenn zwei Schirmmotoren in einer Strategie zusammenarbeiten, möchten Sie eventuell, dass die Schirme bei einer Änderung der Lichtintensität unterschiedliche Stellungen einnehmen. Wenn Sie beispielsweise zwei Schirme haben, einer mit minimaler Lichtdämpfung und ein anderer mit stärkerer Lichtdämpfung, lassen sich die Regelungen so einrichten, dass bei steigender Lichtintensität der Schirm mit minimaler Lichtdämpfung die Pflanzen bedeckt. Steigt die Lichtintensität weiter, übernimmt der Schirm mit stärkerer Lichtdämpfung diese Aufgabe. Wenn der Schirm mit stärkerer Lichtdämpfung die Pflanzen bedeckt, kann der Schirm mit minimaler Lichtdämpfung wieder zurückgezogen werden. Steigt die Lichtintensität weiter, fährt das Schattierungstuch mit minimaler Lichtdämpfung wieder aus und ermöglicht dadurch maximale Lichtdämpfung.
Mittels der Anzahl Schattierungsstufen lassen sich bis zu fünf Schattierungsstufen für Ihre beiden Schirme einstellen. Ist nur einfache Schattierungsregelung erforderlich, reicht es, ein einziges Schattierungsniveau einzurichten.
Die Schattierungsregelung definiert, zu welchem Zweck Sie die Schattierung verwenden möchten. Auf TEMPERATUR gesetzt funktioniert die Schattierung auf Grundlage der Temperatur im Treibhaus. Auf SONNENLICHT gesetzt funktioniert die Schattierung auf Grundlage des Außenlichtniveaus. Auf SONNENLICHT UND TEMPERATUR gesetzt funktioniert die Schattierungsregelung sowohl auf Grundlage der Temperatur als auch des Sonnenlichtniveaus zur Ermittlung der Schattierung.
Der/die Schirm(e) schattieren nicht, wenn die Lichtintensität unterhalb der Sonnenlichtintensität für keine Schattierung (aufdecken) und die Temperatur unterhalb der Temperatur für keine Schattierung (abdecken) liegt. Bedecken die Schirme das Gewächshaus, wenn die Lichtintensität und die Temperatur unterhalb diese Werte fallen, werden die Schirme zurückgezogen. Das nachstehende Diagramm zeigt, wie die Niveaus sich auswirken, wenn Sie die Regelung auf SONNENLICHT, TEMPERATUR oder SONNENLICHT UND TEMPERATUR gestellt haben.
Regelung |
Richtung |
SONNENLICHT |
TEMPERATUR |
SONNENLICHT UND TEMPERATUR |
Abgedeckt |
Weniger Schattierung |
Fährt in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau unterhalb der Einstellung Sonnenlichtintensität für keine Schattierung (aufdecken) liegt. |
Fährt in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur unterhalb der Einstellung Temperatur für keine Schattierung (abdecken) liegt. |
Fährt in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau unterhalb der Einstellung Sonnenlichtintensität für keine Schattierung (aufdecken) UND die gemessene Temperatur unterhalb der Einstellung Temperatur für keine Schattierung (abdecken) liegt. |
1 |
Mehr Schattierung |
Falls derzeit nicht schattiert wird, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 1 ist oder darüber liegt. |
Falls derzeit nicht schattiert wird, verfährt er in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 1 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Falls derzeit nicht schattiert wird, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 1 ist oder darüber liegt ODER die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 1 Temperatur ist oder darüber liegt. |
2 |
Mehr Schattierung |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 1 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 2 ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 1 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 2 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 1 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 2 ist oder darüber liegt ODER die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 2 Temperatur ist oder darüber liegt. |
3 |
Mehr Schattierung |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 2 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 3 ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 2 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 3 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 2 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 3 ist oder darüber liegt ODER die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 3 Temperatur ist oder darüber liegt. |
4 |
Mehr Schattierung |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 3 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 4 ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 3 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 4 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 3 oder darunter, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 4 ist oder darüber liegt ODER die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 4 Temperatur ist oder darüber liegt. |
5 |
Mehr Schattierung |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 4, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 5 ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 4, verfährt er in diese Stellung, wenn die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 5 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Steht die Schattierung derzeit auf Niveau 4, verfährt er in diese Stellung, wenn das Sonnenlichtniveau gleich der Einstellung Sonnenlichtintensität Schattierungsniveau 5 ist oder darüber liegt ODER die gemessene Temperatur gleich der Einstellung Schattierungsniveau 5 Temperatur ist oder darüber liegt. |
Für jedes der Schattierungsniveaus gilt: Wenn die Sonnenlichtintensität die Einstellung in Sonnenlichtintensität übersteigt oder die Temperatur über den in Temperatur eingestellten Wert steigt, bewegen sich die Schirme in diese Schattierungsstellung.
Wenn sich der Schirm in eine Schattierungsstellung bewegt, müssen Sonnenlichtintensität und Temperatur unterhalb der Grenzwerte im vorigen Schattierungsniveau sinken und die Temperatur muss unter die Einstellung im vorigen Temperaturniveau fallen, bevor sich der Schirm in die vorige Schattierungsstellung bewegen kann.