Manche Ihrer berechneten Temperaturen lassen sich in Relation zu vielen unterschiedlichen Situationen anzupassen:
zur Anpassung einiger Temperaturen abhängig von einer Reihe benutzerdefinierter Bedingungen;
zur Anpassung von Temperaturen bei aktivem Entfeuchtungszyklus;
zur Anpassung der Heizungstemperatur wenn der Schirm abends ausfährt oder morgens eingezogen wird;
zur Anpassung der Temperaturen bei aktiver Beleuchtung;
zur Anpassung der Temperaturen während der Ausführung eines Anpassungsprogramms;
zur Anpassung der Temperaturen in jeder Stufe des Pflanzenschutzes (Vorbehandlung, Sprühen, Warten und Entfeuchten)
Da mehrere Einflussgrößen die Temperatur gleichzeitig beeinflussen können, lässt sich der Gesamtanpassungsbetrag einer Temperatur auch deckeln. Sie können beispielsweise bei hoher Lichtintensität oder Feuchte die Soll-Heizungstemperatur um 2 ° anheben. Sind sowohl Lichtintensität und Feuchte hoch, würde die Heizungstemperatur um 4 °C steigen. Die Werte für Einstellbereich Heiztemperatur und Einstellbereich Kühltemperatur können jedoch gedeckelt werden.
Hinweis: Es existieren auch Anpassungsbereiche für lokale Heizung und Bodenheizung sowie für Mischventile.
Es stehen verschiedene benutzerdefinierte Temperaturanpassungen zur Verfügung. Für jede Anpassung legen Sie die Bedingung (den zu prüfenden Wert, der den Ausschlag dafür gibt, ob die Temperatur angepasst wird), den Startwert (den Wert, den die Bedingung annehmen muss, bevor die Temperaturanpassung beginnt) und den Vollständigen Wert (den Wert, den die Bedingung annehmen muss, bevor die Temperatur vollständig angepasst wird) fest. Sie müssen auch das Ziel (die Temperatur, die angepasst werden soll), den Zeitraum (um anzugeben, ob die Anpassung jederzeit während des ganzen Tages oder nur während eines bestimmten Zeitraums vorgenommen werden soll) und den Betrag (den Höchstbetrag, um den das Ziel durch diese Bedingung angepasst werden soll) festlegen.
Die möglichen Bedingungen, welche die Temperaturen anpassen können, sind:
Durchschnittliche Temperatur Zeitraum 1 – Die Temperatur kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach der gemessenen Durchschnittstemperatur während sich der Prozess-Computer das letzte Mal in Zeitraum 1 befand. Hinweis: Wenn das System sich in Zeitraum 1 befindet, handelt es sich nicht um den derzeitigen Zeitraum 1, sondern den vorhergehenden Zeitraum 1.
24 stunden Temperatur – Die Temperatur kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach der gemessenen Durchschnittstemperatur während der 24 Stunden, die am Beginn des momentanen Zeitraums endeten.
48 stunden Temperatur – Die Temperatur kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach der gemessenen Durchschnittstemperatur während der 48 Stunden, die am Beginn des momentanen Zeitraums endeten.
72 stunden Temperatur – Die Temperatur kann nach oben oder unten angepasst werden, je nach der gemessenen Durchschnittstemperatur während der 72 Stunden, die am Beginn des momentanen Zeitraums endeten.
Gemessene Außentemperatur – Die Temperatur kann abhängig von der momentan gemessenen Außentemperatur nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessene Lichtintensität – Die Temperatur kann abhängig von der momentan gemessenen Lichtintensität nach oben oder unten angepasst werden. Diese Regelung verwendet die angezeigte Lichtintensität, nicht den ungefilterten Wert.
Kumuliertes Licht – Die Temperatur kann, je nach dem gemessenen kumulierten Licht während der 24 Stunden, die am Beginn des momentanen Zeitraums endeten, nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessene Relative Feuchte – Die Temperatur kann abhängig von der momentan gemessenen relativen Feuchte nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessenes Feuchtedefizit – Die Temperatur kann abhängig von dem momentan gemessenen Feuchtedefizit nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessenes Dampfdruckdefizit – Die Temperatur kann abhängig von dem momentan gemessenen Dampfdruckdefizit nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessene Relative Außenfeuchte – Die Temperatur kann abhängig von der momentan gemessenen relativen Außenfeuchte nach oben oder unten angepasst werden.
Gemessene Windgeschwindigkeit – Die Temperatur kann abhängig von der durchschnittlichen gemessenen Windgeschwindigkeit in den letzten 10 Minuten nach oben oder unten angepasst werden.
Allgemeine Messung 1 – Die Temperatur kann abhängig von dem momentan Wert der Allgemeinen Messung 1 nach oben oder unten angepasst werden.
Folgende Temperaturen lassen sich anpassen:
Heizungstemperatur – Sie können die gewünschte Gewächshaustemperatur festlegen. Das Heizungssystem versucht dann, diese Temperatur aufrecht zu erhalten
Kühltemperatur – Sie können die gewünschte Gewächshaustemperatur festlegen. Das Kühlungssystem versucht dann, diese Temperatur aufrecht zu erhalten
Maximale Rohrtemperatur 1 – Sie können die höchste Rohrtemperatur festlegen, welche das Warmwasserheizungssystem erreichen darf.
Mindest-Rohrtemperatur 1 – Sie können die Mindest-Rohrtemperatur festlegen, welche das Warmwasserheizungssystem erreichen darf.
Offset Rohrtemperatur 1 – Sie können die Aggressivität des Warmwasserheizungssystem festlegen.
Bodenheiztemperatur 1 – Sie können die Temperatur festlegen, welche die Bodenheizungssysteme (Mischventile oder Wärme ein/aus) einzuhalten versuchen.
Lokale Heiztemperatur 1 – Sie können die Temperatur festlegen, welche die Bodenheizungssysteme (Mischventile oder Wärme ein/aus) einzuhalten versuchen.
Die Zeiträume, in denen sich eine Temperatur anpassen lässt, sind:
Zeitraum 1 – diese Temperatur nur anpassen, wenn wir uns momentan im Zeitraum 1 befinden
Alle Zeiträume – diese Temperatur ungeachtet des Zeitraums anpassen, in dem wir uns momentan befinden
Beispiel
Angenommen, Sie richten eine Temperaturanpassung so ein, dass sie die Lichtintensität prüft und dann die Kühltemperatur auf Grundlage der Lichtintensität anpasst. Der Startwert für die Lichtintensität wird auf 20 eingestellt, der vollständige Wert auf 40. Die Anpassung der Kühltemperatur wird auf -1,0 ° eingestellt.
Solange die Lichtintensität unterhalb 20 bleibt, wird die Kühltemperatur nicht angepasst. Steigt die Intensität des Sonnenlichts über 20, wird die berechnete Kühltemperatur angepasst. Bei steigender Lichtintensität sinkt die Kühltemperatur. Bei einer Sonnenlichtintensität von 30 (also der Mitte zwischen 20 und 40) ist die berechnete Kühltemperatur um 0,5 ° gefallen (die Hälfte der Einstellung für die Kühltemperaturanpassung). Bei einer Sonnenlichtintensität von 40 ist die berechnete Kühltemperatur um 1,0 ° gefallen (die Einstellung für die Kühltemperaturanpassung).
1. Ursprüngliche Kühltemperatur 3. Lichtpegel 2. Lichtanpassung