Lassen Sie das EC-Messrohr (den EC-Messrohr/Sensor) mindestens einmal pro Jahr durch einen Händler kalibrieren. Die Kalibrierung kann mit einem tragbaren EC-Messgerät durchgeführt werden. Verwenden Sie das tragbare EC-Messgerät zur Bestimmung des EC-Wertes des Wassers im Messrohr.
![]() |
Zur Kalibrieren der EC-Messung ist ein tragbares EC-Bezugsmessgerät erforderlich, beispielsweise der „Portable EC and pH analyzer“ (3779190) oder der „Portable EC analyzer“ (3779191). |
![]() |
EC-Schnittstelle VP9943 |
Öffnen Sie Wasserraum > Wassersystem > Einstellungen > Wassersystem für Wartung anhalten und wählen Sie UNMITTELBAR.
Achten Sie darauf, dass Wasser mit gleichbleibender Zusammensetzung durch den EC-Messsensor gepumpt wird. Verwenden Sie die verfügbaren Ventile und Pumpen der Einheit, je nach Typ und Modell der Einheit.
![]() |
Für eine brauchbare Kalibrierung muss der EC-Wert innerhalb des normalen Regelbereichs des Geräts liegen, beispielsweise um 2 mS herum. |
Fangen Sie etwas Wasser mit Düngemittel auf und messen Sie dessen EC-Wert mit einem EC-Referenzmessgerät.
Berechnen Sie das gewünschte Ausgangssignal (in mV) der EC-Schnittstelle VP9943: gewünschtes Ausgangssignal=EC-Wert x 500.
Schließen Sie ein digitales Multimeter an den Prüfpunkt TP0 (Erde) und TP5 (Signal EC-Messrohr/Sensor 1) an der EC-Schnittstelle VP99433 an.
Stellen Sie das Potenziometer R31 so ein, dass das Multimeter das gewünschte Ausgangssignal (berechnet in Schritt 4) anzeigt.
Schließen Sie ein digitales Multimeter an den Prüfpunkt TP0 (Erde) und TP7 (Signal EC-Messrohr/Sensor 2) an der EC-Schnittstelle VP99433 an.
Stellen Sie das Potenziometer R33 so ein, dass das Multimeter das gewünschte Ausgangssignal (berechnet in Schritt 4) anzeigt.
Öffnen Sie Wasserraum > Wassersystem > Einstellungen > Wassersystem für Wartung anhalten und wählen Sie KEIN STOPP.
Versetzen Sie die Ventile und Pumpen der Einheit wieder in die richtige Stellung.