Wassersystem

Das Wassersystem regelt die Wasserquelle für Bewässerungs- und Nebelventile. Das Wassersystem kann Folgendes sein:


Zweck des Wassersystems ist es, das richtige Wasser mit der richtigen Nährstoffzusammensetzung bereitzustellen und es dem Anwender zu ermöglichen, die Anzahl sich zu einem gegebenen Zeitpunkt gleichzeitig zu öffnender Ventile zu begrenzen. Jedes Wassersystem kann mehrere Nährstoffrezepte haben. Ein Durchflusszähler kann mit einem Wassersystem verknüpft werden. EC- und pH-Regelungen sind Bestandteil eines Wassersystems. Es müssen jedoch die passenden Sensoren installiert werden.

Das Wassersystem kann auch zur Reinigung des Wassers vor dessen Benutzung mit Sandfiltern ausgestattet werden. Sandfilter müssen regelmäßig gereinigt werden. Der Prozess-Computer reinigt die Sandfilter, indem er Wasser entgegen der normalen Strömungsrichtung durch die Sandfilter pumpt. Dieses Wasser schwemmt Schmutz aus den Sandfiltern. Der Vorgang wird als Rückspülen oder Rückwäsche bezeichnet. Kommen mehrere Sandfilter zum Einsatz, werden die Sandfilter der Reihe nach rückgespült.

Externe Halte werden oft verwendet, wenn im Treibhaus Umlauf-/Desinfektionssilos verwendet werden. Sinkt der Pegel in den Umlauftanks, kann die Bewässerung vorübergehend angehalten werden, bis die Tanks wieder aufgefüllt sind. Es gibt unterschiedliche Arten für externe Halte:


Wird ein externer Halt wieder freigegeben (und ggf. die Alarme quittiert), startet das Wassersystem wieder und die Ventile setzen ihre Arbeit fort.

Ein Wassersystem kann auch mit einem Spülventil ausgestattet sein. Zweck des Spülventils ist es, das Wasser aus einer Dosiereinheit oder einer Hauptleitung abzuführen und durch das Wasser eines anderen Rezepts zu ersetzen. Dies findet bei jedem Rezeptwechsel statt, kann auch durchgeführt werden, wenn das Wasser längere Zeit unbenutzt in den Leitungen stillstand.