Bewässerungsventile - Erweiterter Status

 

Die Zeit seit Start des letzten Zyklus ist die Anzahl Minuten seit dem letzten Start eines Bewässerungszyklus.

Die Lichtakkumulierung seit Start des letzten Zyklus ist die Sonnenlichtmenge, seit der letzte Bewässerungszyklus gestartet wurde.

 Kumuliertes VPD seit Start des letzten Zyklus ist das seit dem Anlaufen des letzten Bewässerungszyklus kumulierte VPD. Dieser Wert wird aus den Werten des Temperatur-, Feuchte- und des Blatttemperatursensors, die mit diesem Ventil verknüpft sind, berechnet.

Die Temperatur ist der Wert, den der Temperaturfühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.

Das Relative Feuchtigkeit ist der Wert, den der Treibhausfeuchtefühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.

Das Feuchtedefizit ist der Wert, den der Treibhausfeuchtefühler, der zu diesem Ventil gehört, liefert.

VPD ist der berechnete Wert für das Dampfdruckdefizit. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Temperatur-, Feuchte- und Blatttemperaturfühler, die zu diesem Ventil gehören.

Ursache für Start des letzten Bewässerungszyklus zeigt den Auslöser des letzten Bewässerungszyklus:


Das Datum des letzten Bewässerungszyklus zeigt, wann der letzte Bewässerungszyklus ausgeführt wurde.

Die Abgelaufene Ruhezeit beim Start des letzten Bewässerungszyklus ist die Anzahl Minuten zwischen dem letzten und dem vorletzten Bewässerungszyklus.

Kumuliertes VPD bei Beginn des letzten Zyklus bezieht sich auf das Dampfdruckdefizit seit dem vorangegangenen Zyklusstart.

Die Sonnenakkumulierung seit Start des letzten Zyklus ist der Betrag des seit dem Start des letzten Zyklus kumulierten Sonnenlichts.

Der Status Dränwasserventil gibt eine Übersicht über den Zustand der Dränventile.

Mögliche Zustand sind:


Status zeigt an, ob das Ventil gerade EIN (Spannung liegt an) oder AUS (spannungsfrei) ist.