Der Drändurchflussimpulssensor ist an einen Digitaleingang angeschlossen. Die Impulseinstellung ist die Anzahl Impulse, die Sie als Referenzwert verwenden.
Bei Verwendung eines Standard-Literzählers stellen Sie den Dränwasserfühlertyp auf LITERZÄHLER.
Bei Verwendung eines Priva Drain Sensor Systems (DSS) ist es ebenfalls möglich, den Sensor zu kalibrieren.
Stellen Sie als Dränwasserfühlertyp PRIVA DSS ein. Es öffnet sich eine Zeile, in der Sie die Kalibrierung vornehmen können.
Stellen Sie als Einheit 1 Liter (oder 1 Gallone) ein und setzen Sie Dränfühler jetzt kalibrieren? auf JA.
Gießen Sie innerhalb von 10 Minuten einen Liter (oder eine Gallone) Wasser in die Dränsensorwaage und der Prozess-Computer zählt die Anzahl Impulse, die zur Verarbeitung dieses Liters Wasser erforderlich sind. Kommt 30 Sekunden lang kein Impuls, gibt der Prozess-Computer die Anzahl Impulse in das System ein und Dränfühler jetzt kalibrieren? kehrt automatisch zur Einstellung NEIN zurück.
Zur richtigen Berechnung des Dränwasserprozentsatzes ist es wichtig, die Einstellung Einbauort Dränwasserfühler vorzunehmen. Bei einer Dränwaage muss der Standort mit dem VENTIL verknüpft sein, mit dem die Dränwaage verknüpft ist. Sie müssen den Standort auch auf VENTIL setzen, wenn das Wasser aus einem einzigen Ventil in Ihre Abflussgrube läuft. Wenn Sie eine einzelne Abflussgrube verwenden, in der Wasser aus mehreren Ventilen zusammenfließt, müssen Sie den Standort mit einer HAUPTLEITUNG verknüpfen. Sie müssen ebenfalls alle Ventile, die in diese Grube dräinieren, mit derselben Hauptleitung verknüpfen. Öffnen Sie dazu die Konfiguration der Bewässerungsventile. Sobald Sie den Standort auf HAUPTLEITUNG oder VENTIL gesetzt haben, müssen Sie ebenfalls angeben, mit welcher Hauptleitung oder welchem Ventil der Abfluss verknüpft ist. Beachten Sie, dass die Dränwasserberechnung nur jene Bewässerungsventile berücksichtigt, die sich in dieser Abteilung befinden. Befindet sich ein Bewässerungsventil in einer anderen Abteilung, die ebenfalls an die Hauptleitung angeschlossen ist, werden die Bewässerungsventile jener Abteilung nicht in der Berechnung berücksichtigt.
Bei Verwendung einer Dränwaage müssen Sie ebenfalls die Anzahl Tropfer im Dränfühler einstellen. Dies sind die tatsächlich physisch in der Dränwaage vorhandenen Tropfer. Sie müssen auch die Anzahl Tropfer angeben, die mit jedem Ventil verknüpft sind, das mit dem Abfluss verknüpft ist. Öffnen Sie dazu die Konfiguration der Bewässerungsventile. Wenn Sie keine Tropfer verwenden, lassen Sie diesen Wert auf 0.
Beim Kalibrieren des Sensors für den pH-Wert des Dränwassers müssen Sie zwei spezifische Werte angeben (normalerweise 4,0 für Bezugswert pH im Dränwasser niedrig und 7,0 für Bezugswert pH im Dränwasser hoch) für die beiden Pufferlösungen, die Sie verwenden wollen und die Spannungen (Spannung pH im Dränwasser niedrig und Spannung pH im Dränwasser hoch), die beim Eintauchen der Sensoren in diese Lösungen gemessen werden. Siehe dazu Kalibrieren der pH-Wert-Messung .
Bei Kalibrierung des Groscale sind die Standardwerte 0 Volt = 0 Kilogramm und 5000 Millivolt = 50,00 Kilogramm. Wenn Sie die Standardwerte im Groscale selber ändern, müssen Sie sie auch im Prozess-Computer ändern. Der Sekundäreingang (Groscale Fine) muss nicht kalibriert werden.