Temperatur - Erweiterte Einstellungen

Manche Ihrer berechneten Temperaturen lassen sich in Relation zu vielen unterschiedlichen Situationen anzupassen:


Da mehrere Einflussgrößen die Temperatur gleichzeitig beeinflussen können, lässt sich der Gesamtanpassungsbetrag einer Temperatur auch deckeln. Sie können beispielsweise bei hoher Lichtintensität oder Feuchte die Soll-Heizungstemperatur um 2 ° anheben. Sind sowohl Lichtintensität und Feuchte hoch, würde die Heizungstemperatur um 4 °C steigen. Die Werte für Einstellbereich Heiztemperatur und Einstellbereich Kühltemperatur können jedoch gedeckelt werden.

Hinweis: Es existieren auch Anpassungsbereiche für lokale Heizung und Bodenheizung sowie für Mischventile.

Es stehen verschiedene benutzerdefinierte Temperaturanpassungen zur Verfügung. Für jede Anpassung legen Sie die Bedingung (den zu prüfenden Wert, der den Ausschlag dafür gibt, ob die Temperatur angepasst wird), den Startwert (den Wert, den die Bedingung annehmen muss, bevor die Temperaturanpassung beginnt) und den Vollständigen Wert (den Wert, den die Bedingung annehmen muss, bevor die Temperatur vollständig angepasst wird) fest. Sie müssen auch das Ziel (die Temperatur, die angepasst werden soll), den Zeitraum (um anzugeben, ob die Anpassung jederzeit während des ganzen Tages oder nur während eines bestimmten Zeitraums vorgenommen werden soll) und den Betrag (den Höchstbetrag, um den das Ziel durch diese Bedingung angepasst werden soll) festlegen.

Die möglichen Bedingungen, welche die Temperaturen anpassen können, sind:


Folgende Temperaturen lassen sich anpassen:


Die Zeiträume, in denen sich eine Temperatur anpassen lässt, sind:


Beispiel

Angenommen, Sie richten eine Temperaturanpassung so ein, dass sie die Lichtintensität prüft und dann die Kühltemperatur auf Grundlage der Lichtintensität anpasst. Der Startwert für die Lichtintensität wird auf 20 eingestellt, der vollständige Wert auf 40. Die Anpassung der Kühltemperatur wird auf -1,0 ° eingestellt.

Solange die Lichtintensität unterhalb 20 bleibt, wird die Kühltemperatur nicht angepasst. Steigt die Intensität des Sonnenlichts über 20, wird die berechnete Kühltemperatur angepasst. Bei steigender Lichtintensität sinkt die Kühltemperatur. Bei einer Sonnenlichtintensität von 30 (also der Mitte zwischen 20 und 40) ist die berechnete Kühltemperatur um 0,5 ° gefallen (die Hälfte der Einstellung für die Kühltemperaturanpassung). Bei einer Sonnenlichtintensität von 40 ist die berechnete Kühltemperatur um 1,0 ° gefallen (die Einstellung für die Kühltemperaturanpassung).

 1. Ursprüngliche Kühltemperatur  3. Lichtpegel
 2. Lichtanpassung