Wenn Sie verschiedene Sensoren in Ihrer Gewächshausabteilung haben, können Sie wählen, welche Sensoren Sie als Grundlage Ihrer Umluftventilatorregelung verwenden möchten. Sie können auch den höchsten, niedrigsten oder Durchschnittswert der Messergebnisse auswählen.
Relative Feuchtesensor 1 – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der gemessenen relativen Feuchte des Abteilungsfeuchtesensors 1
Relative Feuchtesensor 2 – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der gemessenen relativen Feuchte des Abteilungsfeuchtesensors 2
Relative Feuchtesensor 3 – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der gemessenen relativen Feuchte des Abteilungsfeuchtesensors 3
Relative Feuchtesensor 4 – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der gemessenen relativen Feuchte des Abteilungsfeuchtesensors 4
Höchste relative Feuchte – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der höchsten gemessenen relativen Feuchte von Feuchtesensor 1, Feuchtesensor 2, Feuchtesensor 3 und Feuchtesensor 4
Durchschnittliche relative Feuchte – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der durchschnittlich gemessenen relativen Feuchte von Feuchtesensor 1, Feuchtesensor 2, Feuchtesensor 3 und Feuchtesensor 4
Niedrigste relative Feuchte – Die Regelung arbeitet auf Grundlage der niedrigsten gemessenen relativen Feuchte von Feuchtesensor 1, Feuchtesensor 2, Feuchtesensor 3 und Feuchtesensor 4
Das Analogausgang muss auf vier unterschiedliche Referenzpunkte kalibriert werden. Das System berechnet jeden Ausgang wie erforderlich zwischen diesen Spannungen.
Ausgangsspannung bei 0 %: die auszugebende Spannung, wenn das System den Anlagenteil ausschalten möchte.
Ausgangsspannung bei 1 %: die auszugebende Spannung, wenn das System den Anlagenteil bei Mindestgeschwindigkeit betreiben möchte.
Ausgangsspannung bei 50 %: die auszugebende Spannung, wenn das System den Anlagenteil bei halber Geschwindigkeit betreiben möchte.
Ausgangsspannung bei 100 %: die auszugebende Spannung, wenn das System den Anlagenteil bei voller Geschwindigkeit betreiben möchte.
Unter Betriebsdauer der Analogausgänge bei 100 % wird eine Zeitdauer eingegeben, während derer drehzahlgeregelte Ventilatoren erst auf voller Stufe laufen müssen, bevor sie auf den Sollwert schalten. Dies stellt sicher, dass die Ventilatoren laufen. Wird diese Einstellung nicht benutzt, besteht die Möglichkeit, dass die Ventilatoren nicht genügend Spannung zum Anlaufen bekommen und der Motor dadurch überhitzt. Mittels dieser Regelung lassen sich die Ventilatoren auch kurzzeitig bei voller Drehzahl betreiben, um die Luftbewegung im Gewächshaus in Gang zu bringen, bevor die Ventilatoren auf ihre normale Drehzahl schalten.