EC-Vorregelung, EC und pH vermitteln Informationen über Nährstoffmessung und -regelung.
Der Gemessene Wert zeigt die Nährstoffmessung des Primärsensors. Das ist der Sensor, der für die Regelung des Systems verwendet wird. Der Wert Gemessenes Prüfniveau zeigt die Nährstoffmessung des Sekundärsensors. Über diesen Sensor wird keine Regelung ausgeführt, er wird aber benötigt, um die Genauigkeit des ersten Sensors zu prüfen. Weichen die Messungen der beiden Sensoren weiter als in der Alarmeinstellung des Rezeptes festgelegt voneinander ab, wird ein Alarm ausgelöst und/oder die Bewässerung wird gestoppt. Das zeigt normalerweise an, dass die Sensoren gewartet werden müssen. Die EC-Vorregelung hat keinen Prüfsensor.
Der Sollpegel ist der vom aktuellen Rezept vorgegebene Wert, den der Prozess-Computer einzuregeln versucht.
Dosierprozentsatz zeigt an, wie hoch das System im Moment dosiert. Dieser Wert liegt normalerweise zwischen 0 und 100 %, kann aber auch 100 % überschreiten. Die tatsächliche Dosiermenge kann 100 % nie überschreiten, auch wenn der Dosierprozentsatz über 100 % liegt.
Die Durchflussfrequenz wird am Durchflusssensor gemessen. Hier werden keine Liter oder Gallonen gezählt, sondern die Anzahl Impulse pro Sekunde, die vom Durchflusssensor kommen. Diese Zahl kann sich irgendwo zwischen 600 (600 Hz) bei Hochgeschwindigkeitssensoren und 0,01 (1 Impuls pro 100 Sekunden) bei niederfrequenten Durchflusssensoren bewegen.
Die Durchfluss-Basisrate zeigt die erwartete Höchstfrequenz des Durchflusssensors beruhend auf einer Durchflusseinstellung von 100 % im Konfigurationsbildschirm sowie dem erwarteten Durchflusssensortyp.
Die Durchflussabweichung gibt an, wie weit der aktuelle Durchfluss von der Grundmenge entfernt ist. Dieser Abweichungsfaktor wird von den Dosierkanälen dazu verwendet, die zu dosierende Menge von Nährstoffen an den aktuellen Durchfluss anzupassen.
Lösung und Injektor-Typ geben an, wie der Dosierkanal konfiguriert ist. Diese Parameter werden im Rezeptkonfigurationsbildschirm eingestellt.
Der Dosier % gibt an, wie viel im Moment dosiert wird. Dieser Wert kann zwischen 0 und 100 % liegen.
Der Vorlaufstatus Wassersystem zeigt an, ob der Vorlaufausgang aktiv ist oder nicht. Der Vorlaufausgang des Wassersystems schaltet sich einige Sekunden vor der Wassersystempumpe ein und bleibt immer dann eingeschaltet, wenn die Wassersystempumpe eingeschaltet ist. Die Laufzeit des Ausgangs lässt sich in Wassersystem - Konfiguration einstellen.
Status Dosierpumpe zeigt den Zustand des Dosierpumpenausgangs an. Der Dosierpumpenausgang ist immer dann aktiv, wenn einer der Dosierkanäle verwendet wird.
Bei Verwendung eines Filters sind auch die Filterreinigungsstatus verfügbar.
Mögliche Filterreinigungsstatus sind:
FILTERREINIGUNG AUS – Der Filter ist sauber.
REINIGUNG DES FILTERS – Der Filterreinigungsausgang ist aktiv und der Filter wird momentan gereinigt. Ist mehr als ein Filter vorhanden, werden die Filter nacheinander gereinigt und der Status wird angezeigt, wenn der zweite oder dritte Filter gereinigt wird. Ist der Filter als Sandfilter konfiguriert, wird der Filter bei angehaltener Wasserzufuhr gereinigt. Ist der Filter als Siebfilter konfiguriert, wird der Filter bei laufendem Wassersystem gereinigt.
WARTEN AUF ABSETZEN – Die Reinigung ist beendet und der Prozess-Computer wartet die Absetzzeit ab, bevor die nächste Stufe aktiviert wird. Wurde ein Filterabsetzventilausgang eingerichtet, ist die nächste Stufe FILTER ABSETZEN. Wurde kein Filterabsetzausgang eingerichtet, ist die nächste Stufe FILTERREINIGUNG AUS.
ABSETZFILTER – Der Filterabsetzausgang ist aktiv. Ist mehr als ein Filter vorhanden, werden die Filter nacheinander gereinigt und der Status wird angezeigt, wenn der zweite oder dritte Filter in der Absetzzeit ist.
WARTEN AUF MINDESTDAUER – Wenn kein Druckdifferenzsensor am Filter angeschlossen ist, wird der Filter gereinigt, sobald die Mindestwartezeit verstrichen ist.
WARTEN AUF VORGABEZEIT – Das Filterreinigungsprogramm möchte in Betrieb gehen, tut das aber nicht, weil die aktuelle Uhrzeit nicht innerhalb der Start- und Stoppzeiten des Filterreinigungsprogramms liegt.
WARTEN AUF HÖCHSTDAUER – Wenn ein Druckdifferenzsensor am Filter angeschlossen ist, wird mindestens solange gewartet, bis die Mindestwartezeit verstrichen ist. Wenn der Druckdifferenzsensor nach Ablauf dieser Zeit anzeigt, dass eine Filterreinigung erforderlich ist, findet eine Filterreinigung statt. Zeigt der Druckdifferenzsensor nicht an, dass eine Rückspülung erforderlich ist, wird gewartet, bis die Höchstwartezeit abgelaufen ist.
WARTEN AUF WASSERSYSTEM – Das Filterreinigungsprogramm möchte in Betrieb gehen, tut dies aber nicht, weil momentan die Bewässerungsanlage in Betrieb ist. Dies geschieht nur, wenn der Filter als Sandfilter konfiguriert ist.
Die Vergangene Zeit liefert weitere Informationen, je nach Status des Filters. Ist der Status REINIGUNG DES FILTERS, WARTEN AUF ABSETZEN oder ABSETZFILTER, zeigt die vergangene Zeit, wie lange dieser Status bereits anliegt. Deutet der Status darauf hin, dass das Filterreinigungsprogramm abwartet, zeigt die vergangene Zeit die Zeitspanne, die das Wassersystem seit der letzten Filterreinigung in Betrieb war.
Der Wert Eingangszustand Filter-Druckdifferenzschalter zeigt den Status des Druckdifferenzeingangs. Dieser misst die Druckdifferenz zwischen dem Zulauf und dem Ablauf des Filters. Ist die Druckdifferenz zu hoch (was darauf hinweist, dass der Filter verschmutzt ist), wird ein Signal an den Prozess-Computer gesendet.
Der Filterreinigungsausgangsstatus zeigt den Status des Ausgangs, der die Rückspülung steuert. Dieser Ausgang ist EIN, wenn der Status REINIGUNG DES FILTERS ist und ansonsten ist er AUS.
Der Filterreinigungsabsetzausgangsstatus zeigt den Status des Ausgangs, der das Absetzen nach der Rückspülung steuert. Dieser Ausgang ist EIN, wenn der Status ABSETZFILTER ist und ansonsten ist er AUS.
Eingangsstatus externe Wartezeit bei Ventilwechsel, Eingangsstatus externe Wartezeit, Eingangsstatus Füllpumpe zeigen den Status der unterschiedlichen Digitaleingänge, die im Wassersystem verwendet werden.