Abhängig von der Temperatur kann Luft eine bestimmte Menge an Wasserdampf enthalten (ausgedrückt in Gramm Wasserdampf pro Kilogramm Luft). Die maximale Menge an Wasserdampf, die Luft bei einer bestimmten Temperatur enthalten kann, nennt man Sättigungsfeuchte (SF). Die tatsächliche Menge an Wasserdampf, den die Luft enthält, nennt man die Absolute Luftfeuchte (aF). Das Verhältnis zwischen diesen beiden Werten bezeichnet man als relative Feuchte (rF). Wenn die rF bei einer bestimmten Temperatur 80 % beträgt, enthält die Luft also 80 % der Wasserdampfmenge, welche die Luft bei dieser Temperatur enthalten kann.
Das Feuchtdefizit ist die Differenz zwischen der maximalen Feuchtemenge, welche die Luft enthalten kann und der tatsächlichen Feuchtemenge in der Luft. Das Feuchtdefizit wird in g/m ausgedrückt.3.
Die Lufttemperatur, bei der die Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert.
Der Verdunstungsdruck (VDD) ist die Druckdifferenz zwischen der Gewächshausluft und den Spaltöffnungen des Blattes.
Die Verdunstungsdrucksumme (VDD-Summe) ist das kumulative Dampfdruckdefizit und stellt also ein Maß für die Verdunstung innerhalb eines Zeitraums dar.