Verfügt Ihr Wassersystemsilo über ein Füllventil, können Sie die Pegelstände einstellen, anhand derer das Füllventil entscheidet, wann es sich ein- und ausschalten muss. Pegelstand für Tankbefüllungsbeginn ist der Pegelstand, bei oder unterhalb dessen das Füllventil mit der Befüllung des Silos beginnt. Pegel zum Beenden der Tankbefüllung ist der Pegelstand, oberhalb dessen das Füllventil die Befüllung des Silos beendet. Die Mindestfüllzeit ist die Mindestfüllzeit (in Minuten), die das Füllventil aktiv bleibt, selbst, wenn der Wasserstand über den Pegel zum Beenden der Tankbefüllung steigt.
Sie können die Siloregelungen dazu verwenden, das Wassersystem und die Bewässerung zu stoppen, wenn der Silo nahezu leer ist. Der Pegelstand zum Stoppen des Wassersystems ist der Pegelstand, unterhalb dessen das Wassersystem seine Arbeit einstellt. Der Pegel zum Wiederanlauf des Wassersystems ist der Pegelstand, oberhalb dessen das Wassersystem wieder anläuft. Die Mindesthaltzeit ist die Mindestdauer (in Minuten), die das Wassersystem inaktiv bleibt, selbst, wenn der Wasserstand über den Pegelstand zum Stoppen des Wassersystems steigt.
Der Halt-Typ teilt dem Wassersystem mit, was zu tun ist, wenn der Wasserstand unter den Halt-Pegel fällt:
KEIN STOPP – Die Halt-Pegel stoppen das Wassersystem in diesem Zeitraum nicht.
UNMITTELBAR – Wenn der Wasserstand in dem Silo unter den Halt-Pegel fällt, stellt das Wassersystem sofort die Arbeit ein. Alle Ventile, die zu dem Zeitpunkt aktiv sind, werden inaktiv. Nach Freigabe des Halts arbeitet das Bewässerungsprogramm wieder dort weiter, wo es angehalten hatte.
VENTILWECHSEL – Wenn der Wasserstand im Silo unter den Halt-Pegel fällt, lässt das Wassersystem die derzeit aktiven Ventile ihre Arbeit noch beenden, es dürfen aber keine neuen Ventile aktiv werden. Wenn Sie diesen Typ Halt verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass der Halt-Pegel hoch genug angesetzt wird, damit noch ausreichend Wasser zur Abarbeitung noch anstehender Aufgaben im Silo ist. Wird der Halt freigegeben, dürfen neue Ventile aktiv werden.