Nährstoffrezepte

Ein Nährstoffrezept ist definiert als eine Abfolge von Anweisungen, die aus einer Liste von Zutaten etwas zusammenstellt.

Der Benutzer kann also ein Nährstoffrezept als Abfolge von Einstellungen sehen, die festlegt, wie viel von welcher Nährstofflösung im Bewässerungswasser vorhanden sein muss. Zum Beispiel kann ein Anwender wünschen, dass ein Teil der Pflanzen mit einem EC von 2,0, ein anderer Teil mit einem EC von 1,8 bewässert wird. Der Prozess-Computer kann so eingestellt werden, dass er diese unterschiedlichen Rezepte umsetzt. Für jedes zu regelnde Ventil wählt der Züchter aus, welches Rezept verwendet werden soll.

Rezepte können auch verwendet werden, um eine Kombination von Dosierkanälen (Nährstoffversorgungen) zu wählen. Zum Beispiel kann Rezept 1 Salpetersäure, Rezept 2 aber Phosphorsäure verwenden. Der Anwender kann auswählen, welche Kombination von Nähstoffkanälen in welchem Rezept verwendet wird.

Für jedes Rezept können Sie folgende Werte einstellen:


Um Nährstoffrezepte umzubenennen, klicken Sie auf . Da sich die einzelnen Einstellungen auf eine Rezeptnummer und nicht auf einen Rezeptnamen beziehen, empfehlen wir Ihnen, die Rezeptnummer in den Rezeptnamen aufzunehmen. So könnten Sie beispielsweise „Rezept 4“ „A1B1 +Salpeter (4)“ nennen.

Dosierkanäle

Dosierkanäle werden verwendet, um festzulegen, welche Mengen welchen Nährstoffs dem Wasser beigefügt werden sollen. Ein Dosierkanal kann als frequenzgeregelte Pumpe (die Anzahl Impulse wird geregelt, um die Nährstoffmenge zu regeln), als Servoregler (ein modulierendes Ventil wird mehr oder weniger weit geöffnet, um die zuzumischende Nährstofflösungsmenge zu regeln) oder als Analogausgang (die Ausgangsspannung regelt die Menge der zuzumischenden Nährstofflösung) definiert sein. Pro Wassersystem stehen mehrere Dosierkanäle zur Verfügung.