Beleuchtung - Einstellungen

Die Einstellungen für die Beleuchtung können auf einem Innen- oder Außenlichtsensor beruhen. Die Auswahl dieses Sensors erfolgt im Bildschirm Beleuchtung - Konfiguration.

Wollen Sie die Zusatzbeleuchtung ganz ausschalten, stellen Sie Wuchslicht verwenden? auf NEIN. Soll die Zusatzbeleuchtung durchgehend eingeschaltet sein, stellen Sie die Ein- und Ausschaltzeitpunkte auf denselben Wert, aber nicht auf Mitternacht (00.00) ein.

Jede Zusatzbeleuchtung wird beruhend auf einer Anfangszeit und einer Endezeit aktiviert.

Vor jeder Zeiteinstellung befindet sich das Zeichen für astronomische Verschiebung. Dieses Zeichen gibt an, ob ein Wert parallel mit Sonnenaufgang (↑) oder mit Sonnenuntergang (↓), verschoben werden soll oder ob die Zeit gleich bleiben soll (-). Soll eine Periode dem Sonnenaufgang folgen, so ändert sie ihre Zeit automatisch analog zur Änderung der Sonnenaufgangszeit. Soll eine Periode dem Sonnenuntergang folgen, so ändert sie ihre Zeit automatisch analog zur Änderung der Sonnenuntergangszeit.Wird eine Periode auf konstante Zeit eingestellt, sind die Schaltzeiten dieser Periode unabhängig von Sonnenauf- und Untergang. Ändert sich die Zeit nicht korrekt, überprüfen Sie die Einstallung des Längengrades in Einstellungen.

Lichtakkumulierung zurücksetzen bei ist die Uhrzeit, zu der die Zusatzlichtakkumulierung zurückgesetzt wird. Wird zum Beispiel die Beleuchtung auf Basis der Lichtsumme des Sonnenlichts geregelt (Beleuchtung jetzt einschalten, weil der vorangegangene Tag trübe war), gibt es einen Zeitpunkt, ab dem Sie die Lichtsumme des aktuellen Tages beobachten wollen, anstelle der des Vortages. Diese Uhrzeit wird unter „Lichtakkumulierung zurücksetzen bei“ eingegeben.

Die Einstellung Belichtung ein wenn Lichtintensität unter legt fest, unterhalb welcher Sonnenlichteinstrahlung sich die Belichtung einschalten darf. Wollen Sie die Beleuchtung unabhängig von der Sonnenlichteinstrahlung einschalten, geben Sie hier 0 ein. Die Einstellung Belichtung aus wenn Intensität über gibt an, oberhalb welcher Sonnenlichteinstrahlung sich die Belichtung ausschalten soll.

Diese Parameter können verwendet werden, um tagsüber künstliche Zusatzbelichtung zu realisieren. Zum Beispiel: Anfangszeit = 6:00, Endzeit = 20:00 und Belichtung EIN, wenn Lichtintensität unter = 10,5, Belichtung AUS, wenn Lichtintensität über = 15,5. Immer, wenn zwischen 6 und 20 Uhr die Einstrahlung unter 10,5 fällt, schaltet sich die Zusatzbeleuchtung ein. Wenn die Beleuchtung aktiv ist, muss die Sonnenlichteinstrahlung auf 15,5 ansteigen, damit sie sich wieder ausschaltet. Um 20 Uhr schaltet sich die Beleuchtung unabhängig von der Sonnenlichtintensität aus.

Maximale Lichtakkumulierung ermöglicht es, die Summe der Zeit einzustellen, in der die Beleuchtung eingeschaltet ist, beruhend auf der Sonnenlichtsumme des Tages. Diese Summe kann immer dann angepasst werden, wenn die Beleuchtung aktiv ist.

Wenn die Zusatzbeleuchtung aktiv ist, können Sie folgende Temperaturen anpassen:


Sie können auch wählen, ob die Temperaturanpassung jederzeit aktiv sein soll, wenn die Zusatzbeleuchtung eingeschaltet ist, oder nur während bestimmter Zeiträume. Sie können beispielsweise die Heizungstemperatur anheben, wenn die Beleuchtung während des Nacht-Zeitraums aktiv ist, sie aber nicht anheben, wenn die Beleuchtung während eines Tageszeitraums aktiv ist.

Für die Zusatzbeleuchtung existiert eine Mindestzeitspanne, die in den Konfigurationseinstellungen festgelegt wird. Bei Verwendung eines Außenlichtsensors lässt sich die Lichtmenge, welche jede Lampengruppe abstrahlt, ebenfalls an dieser Stelle festlegen.

Wenn es nötig ist, mehrere Zeiteinstellungen für die Zusatzbeleuchtung zu verwenden, legen Sie für jedes Beleuchtungsprogramm einen eigenen Ausgang fest und verknüpfen die Ausgänge physisch miteinander.