Geben Sie für den Wert Wärmequellenkapazität die erwartete Kapazität (in Kilowatt) der Wärmequelle zur Laufzeit ein.
Der Wert % bis Start der nächsten Wärmequelle ist die Kapazität, bei welcher die nächste Wärmequelle aktiviert werden darf. Beträgt beispielsweise die maximale Wärmequellenkapazität 50 Kilowatt, die nächste Wärmequelle wird einstellungsgemäß bei 80 % Kapazität zugeschaltet und die tote Zone für Wärmequellen beträgt 5 Kilowatt, schaltet sich die nächste Wärmequelle zu, wenn der Bedarf in der Anbauabteilung so hoch ist, dass die Wärmequelle voraussichtlich 40 Kilowatt liefern muss. Die nächste Wärmequelle schaltet sich erst ab, wenn der Bedarf unter 35 Kilowatt fällt und die gemessene Wärmespeisetemperatur oberhalb der berechneten Wärmespeisetemperatur liegt.
Jeder Wärmequelle kann ein Prioritätsniveau zugewiesen werden. Wärmequellen mit einer Priorität von 1 werden bei Bedarf als erste zugeschaltet. Wärmequellen mit einer Priorität von 2 werden als zweite Stufe zugeschaltet, Wärmequellen mit einer Priorität von 3 sind die dritten Wärmequellen, die zugeschaltet werden und Wärmequellen mit einer Priorität von 4 sind die letzten Wärmequellen, die zugeschaltet werden.
Wärmequellen können auch einer Rollierungsgruppe (Drehung Gruppe) angehören. Die Rollierungsgruppe ermöglicht, dass jede Wärmequelle zu einem anderen Zeitpunkt die Primärwärmequelle ist, sodass alle Wärmequellen gleichmäßig zum Einsatz kommen. Sind zum Beispiel die Wärmequellen 1 und 2 in Rollierungsgruppe 1 und Wärmequellen 3 und 4 in Rollierungsgruppe 2, rolliert das Prioritätsniveau zwischen den Wärmequellen 1 und 2 sowie zwischen den Wärmequellen 3 und 4. Sind die Wärmequellen 1, 2 und 3 in derselben Rollierungsgruppe und Wärmequelle 4 ist als einzige in einer anderen Rollierungsgruppe, rollieren nur die Wärmequellen 1, 2 und 3. Wärmequelle 4 rolliert nie. Stellen Sie die Rollierungsgruppe auf 0, gehört die Wärmequelle zu keiner Rollierungsgruppe.
Die Prioritäten legen fest, wann die einzelnen Wärmequellen aktiv und inaktiv werden können:
Jeder Wärmequelle kann ein Prioritätsniveau zugewiesen werden. Die Prioritäten legen fest, wann die einzelnen Wärmequellen aktiv und inaktiv werden können.
Prioritätsniveau |
Wärmequelle läuft an |
Wärmequelle schaltet sich ab |
1 |
wenn eine Wärmeanforderung vorhanden ist |
wenn keine Wärmeanforderung vorhanden ist |
2 |
wenn die Wärmeanforderung größer ist als (Kapazität von Wärmequelle mit Priorität 1) mal (Prozent für Start der nächsten Wärmequelle) |
wenn die Wärmeanforderung kleiner ist als (Kapazität von Wärmequelle mit Priorität 1) mal ((Prozent für Start der nächsten Wärmequelle) - (tote Zone Wärmequelle)) |
3 |
wenn die Wärmeanforderung größer ist als (Kapazität von Wärmequelle Priorität 1) plus ((Kapazität von Wärmequelle Priorität 2) mal (Prozent für Start nächste Wärmequelle) |
wenn die Wärmeanforderung geringer ist als (Kapazität von Wärmequelle Priorität 1) plus ((Kapazität von Wärmequelle Priorität 2) mal (Prozent für Start nächster Wärmequelle)) - (tote Zone Wärmequelle) |
4 |
wenn die Wärmeanforderung größer ist als (gemeinsame Kapazität von Wärmequellen Priorität 1 und Priorität 2) plus ((Kapazität von Wärmequelle Priorität 3) mal (Prozent für Start nächste Wärmequelle)) |
wenn die Wärmeanforderung geringer ist als (gemeinsame Kapazität von Wärmequellen Priorität 1 und Priorität 2) plus ((Kapazität von Wärmequelle Priorität 3) mal (Prozent für Start nächste Wärmequelle)) - (tote Zone Wärmequelle) |
Befinden sich die Wärmequellen in Rollierungsgruppen, können Sie festlegen, wann sie rollieren. Dazu dient die Einstellung Wärmequellen roulieren (rollieren):
VORGABE – Anlagen bleiben bei den vorgegebenen Ausgangswerten. Wärmequelle 1 ist immer Wärmequelle 1, Wärmequelle 2 ist immer Wärmequelle 2 usw.
NICHT JETZT – Anlagen rollieren nicht automatisch. Sie können manuell rolliert werden, indem dieser Wert auf JETZT gesetzt wird.
JETZT – Anlagen bereiten sich darauf vor, sofort zu rollieren. Sind die Anlagen bereit zu rollieren, ändert sich diese Einstellung wieder auf ihren vorherigen Wert.
TÄGLICH – Anlagen rollieren täglich um 10.00 Uhr.
MONTAG – Anlagen rollieren montags um 10.00 Uhr.
DIENSTAG – Anlagen rollieren dienstags um 10.00 Uhr.
MITTWOCH – Anlagen rollieren mittwochs um 10.00 Uhr.
DONNERSTAG – Anlagen rollieren donnerstags um 10.00 Uhr.
FREITAG – Anlagen rollieren freitags um 10.00 Uhr.
SAMSTAG – Anlagen rollieren samstags um 10.00 Uhr.
SONNTAG – Anlagen rollieren sonntags um 10.00 Uhr.
MONATLICH – Anlagen rollieren am ersten Montag des Monats um 10.00 Uhr.
Der Wert Tote Zone Wärmequelle verhindert, dass die Wärmequellen zu häufig umschalten. Liegt die tote Zone liegt bei 10 Kilowatt, schaltet sich die erste Wärmequelle ein, wenn die Kapazität des Gewächshauses 10 Kilowatt erreicht und schaltet sich ab, wenn der Kapazitätsbedarf des Gewächshauses auf 0 Kilowatt sinkt. Wenn Ihre zweite Wärmequelle so eingestellt ist, dass sie sich bei 100 Kilowatt einschaltet (abhängig von der Wärmequellenkapazität), kann sich die Wärmequelle abschalten, wenn der Kapazitätsbedarf der Anbauabteilung unter 90 Kilowatt fällt (100 kW minus 10 kW (tote Zone)).