Einstellungen für EC- und pH-Regelung

Vor der Einstellung der proportionalen (P) und integralen (I) Faktoren für die EC- und pH-Regelung:


Schritt 1: die Dosiereinheit nicht in den Alarmstatus schalten lassen

Zur Einstellung der P/I-Faktoren muss die Dosiereinheit in Betrieb sein. Da die Regelung zunächst nicht völlig genau sein kann, müssen Sie sicherstellen, dass sich die Dosiereinheit nicht aufgrund eines Alarms abschaltet. Nehmen Sie deshalb in Wasserraum > Alarme vorübergehend folgende Einstellungen vor:

Element 

Vorübergehende Einstellung 

Normalwert 

Alarmpegel pH niedrig  

3,0 

einige Punkte unterhalb des niedrigsten pH-Niveaus 

Alarmpegel pH hoch  

9,0 

einige Punkte oberhalb des höchsten pH-Niveaus 

Differenz-Alarmpegel pH  

7,0 

0,5 

Alarmverzögerung pH  

  

90 s 

EC-Alarmpegel niedrig  

0,0 

einige Punkte unterhalb des niedrigsten EC-Niveaus 

EC-Alarmpegel hoch  

9,0 

einige Punkte oberhalb des höchsten EC-Niveaus 

Alarmpegel EC-Differenz  

9,0 

0,5 

Alarmverzögerung EC  

  

90 s 

Schritt 2: das Bewässerungswasser nicht in die Pflanzen gelangen lassen

Die Dosiereinheit geht nur in Betrieb, wenn mindestens ein Bewässerungsventil in Betrieb ist (wir gehen in diesem Verfahren von Bewässerungsventil 1 aus). Damit bei der Einstellung der P/I-Faktoren kein außerhalb der Spezifikation liegendes Bewässerungswasser in die Pflanzen gelangt, schalten Sie den/die manuellen Ausschalter des Ventils/der Ventile in die Stellung Aus oder klemmen das/die Ventil(e) elektrisch ab. Achten Sie darauf, dass das Bewässerungswasser über das Drainventil in das Drainiersystem geleitet wird.

Schritt 3: starten Sie die Dosiereinheit

Bereiten Sie die Dosiereinheit auf den Start vor, indem Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Menü 

Element 

Einstellung 

Beschreibung 

Wasserraum > Rezepte > Einstellungen  

Gewünschter pH  

pH-Niveau, das Sie während des normalen Betriebs aufrecht erhalten möchten 

  

Gewünschte EC  

EC-Niveau, das Sie während des normalen Betriebs aufrecht erhalten möchten 

  

Öffnen Sie Abteilungen > Bewässerungsstrategie  

Zeit pro Ventil  

10 min 

Die Dosiereinheit geht für 10 min in Betrieb. Dies sollte zur Einstellung der P/I-Faktoren ausreichen. 

Abteilungen > Bewässerungsventile > Einstellungen  

Gekoppelt an Strategie  

Bewässerungsstrategie 1  

Bewässerungsventil 1 geht mit Bewässerungsstrategie 1 in Betrieb. 

Rezept  

Rezept 1  

Ist das Bewässerungsventil 1 in Betrieb, werden Nährstoffe gemäß Rezept 1 beigemischt. 

Wasserraum > Rezepte > Konfiguration  

EC-Regelung Einfluss auf Durchfluss  

Ja  

Die Dosierregelung erkennt eine steigende/sinkende Durchflussrate des Bewässerungswasser im Voraus (genauer, als dies ausschließlich mit der EC- und pH-Regelung möglich wäre). 

Messzyklus EC-Regelung  

zwischen 8 s für eine geringe Durchflussrate (ca. 5 m3/Std) und 3 s für die höchste Durchflussrate 

Diese Einstellung legt fest, wie oft der Dosierprozentsatz für die EC-Regelung neu berechnet wird. 

Starten Sie nun die Dosiereinheit:

  1. Öffnen Sie Manuelle Übernahme > Bewässerungsventile

  2. Stellen Sie den Parameter auf Zyklus ein.


Schritt 4: stellen Sie die P/I-Faktoren der EC-Regelung ein

Die Dosiereinheit versucht nun, das gewünschte EC-Niveau gemäß der Eingabe in Schritt 3 zu halten. Möglicherweise sind die werksseitig vorgegebenen P/I-Faktoren bereits passend (d. h. die Sollwerte und die gemessenen Istwerte für das EC-Niveau liegen nahe beieinander). Ist dies der Fall, kann dieser Schritt übersprungen werden.

Stellen Sie zunächst den EC-Integralfaktor ein.

  1. Öffnen Sie im Hauptmenü Wasserraum > Nährstoffrezepte > Konfigurieren.

  2. Setzen Sie P-Faktor EC-Regelung auf 0,0 (momentan kein proportionaler Einfluss).

  3. Stellen Sie I-Faktor EC-Regelung ein:

  4. Wenn Sie die Regelung mit dem Integralfaktor stabilisiert haben, versuchen Sie, den EC-Sollwert zu ändern und prüfen Sie, wie die Dosiereinheit darauf reagiert:

    1. Wasserraum > Rezepte > Einstellungen.

    2. Erhöhen oder senken Sie den Wert für Gewünschte EC.

    3. Öffnen Sie Wasserraum > Nährstoffrezepte > Status und beobachten Sie den gemessenen EC-Istwert. Es sollte ca. 20 bis 30 s dauern, bis der EC-Istwert das EC-Sollniveau erreicht.


Stellen Sie den EC-Proportionalfaktor ein:

  1. Öffnen Sie im Hauptmenü Wasserraum > Nährstoffrezepte > Konfigurieren.

  2. Setzen Sie P-Faktor EC-Regelung auf 10,0.

  3. Stellen Sie P-Faktor EC-Regelung ein:


Schritt 5: stellen Sie die P/I-Faktoren der EC-Regelung für die anderen Rezepte ein

Bis zu diesem Punkt haben Sie die P/I-Faktoren für Rezept 1 eingestellt. Wenn Sie in allen acht Rezepten die gleichen Dünger verwenden, können Sie die P/I-Faktoren für Rezept 1 in alle anderen Rezepte kopieren. Wenn Sie unterschiedliche Dünger verwenden, müssen Sie für jedes Rezept die Schritte 1, 3 und 4 wiederholen.

Schritt 6: stellen Sie die P/I-Faktoren der pH-Regelung ein

Die Einstellung der P/I-Faktoren für die pH-Regelung verläuft identisch zu der Vorgehensweise für die EC-Regelung. Ersetzen Sie einfach „EC“ durch „pH“. Der einzige Unterschied ist, dass beim Dosieren von Säure der pH-Wert sinkt, und nicht steigt.

Möglicherweise gestaltet sich die Einstellung der pH-Regelung schwieriger, als die Einstellung der EC-Regelung. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der erste Grund besteht darin, dass bei der Zugabe von Säure zum Bewässerungswasser eine chemische Reaktion zwischen der Säure und den Bikarbonaten im Wasser stattfindet. Diese Reaktion vollzieht sich erst nach einiger Zeit. Bei Eindosieren von Säure ändert sich der pH-Wert deshalb einige Sekunden lang nach dem Ende des Eindosierens weiterhin. Der zweite Grund ist, dass die erforderliche Säuremenge nicht linear ist.

Schritt 7: stellen Sie die Alarmpegel ein

Stellen Sie die Alarmpegel wieder auf die Normalwerte zurück (siehe Spalte „Normalwert“ in der Tabelle unter Schritt 1).

Schritt 8: lassen Sie das Bewässerungswasser in die Pflanzen fließen

Schließen Sie das Ablassventil und stellen Sie den/die manuellen Aus-Schalter des Ventils/der Ventile in die Stellung Ein oder schließen Sie die Ventile elektrisch wieder an, damit das Bewässerungswasser zu den Pflanzen fließt.