Kühlstufen - Einstellungen

Jede Kühlstufe kann freigegeben oder gesperrt werden (Kühlstufe verwenden?).

Anfangszeit und Endezeit ermöglichen es, die Zeiten, innerhalb derer eine Stufe betrieben werden darf, zu begrenzen. Damit eine Stufe jederzeit laufen kann, stellen Sie Anfangszeit und Endezeit auf dieselbe Uhrzeit ein. Ist eine Pad-Pumpe installiert, kann diese ab einer bestimmten Zeit am Nachmittag deaktiviert werden. Damit ist es möglich, dass der Pad vor den Nacht abtrocknet, was den Algenwuchs an der Wand des Pad stark reduziert.

Vor jeder Zeiteinstellung befindet sich das Zeichen für astronomische Verschiebung. Dieses Zeichen gibt an, ob ein Wert parallel mit Sonnenaufgang (↑) oder mit Sonnenuntergang (↓), verschoben werden soll oder ob die Zeit gleich bleiben soll (-). Soll eine Periode dem Sonnenaufgang folgen, so ändert sie ihre Zeit automatisch analog zur Änderung der Sonnenaufgangszeit. Soll eine Periode dem Sonnenuntergang folgen, so ändert sie ihre Zeit automatisch analog zur Änderung der Sonnenuntergangszeit.Wird eine Periode auf konstante Zeit eingestellt, sind die Schaltzeiten dieser Periode unabhängig von Sonnenauf- und Untergang. Ändert sich die Zeit nicht korrekt, überprüfen Sie die Einstallung des Längengrades in Einstellungen.

Mit dem Startprozentsatz Kühlstufe wird festgelegt, bei welchem Prozentsatz des Gesamt-Kühlbedarfs eine Kühlstufe EINgeschaltet wird. Mit Stoppprozentsatz Kühlstufe wird festgelegt, bei welchem Prozentsatz des Gesamt-Kühlbedarfs eine Kühlstufe AUSgeschaltet wird.

Normalerweise ist Startprozentsatz Kühlstufe größer als oder gleich Stoppprozentsatz Kühlstufe, sodass eine Kühlstufe nicht AUSschaltet, wenn eine weitere Kühlstufe EINgeschaltet wird, bevor nicht der Kühlungsbedarf unter den Wert von Stoppprozentsatz Kühlstufe gefallen ist. Eine Erhöhung der Differenz minimiert die Schalthäufigkeit der Kühlstufen. Eine Senkung sorgt für eine konstantere Temperatur im Gewächshaus.

Ist der Startprozentsatz Kühlstufe größer oder gleich dem Stoppprozentsatz Kühlstufe und der Gesamt-Kühlbedarf übersteigt den Startprozentsatz Kühlstufe, ist die Stufe immer EINgeschaltet.

Liegt der Kühlbedarf unter Stoppprozentsatz Kühlstufe, bleibt die Stufe immer AUSgeschaltet.

Bei einem Kühlungsbedarf zwischen diesen beiden Werten (im Bereich der toten Zone) kann die Stufe AUS- oder EINgeschaltet sein.

Beispiel

Startprozentsatz Kühlstufe = 10 %

Stoppprozentsatz Kühlstufe = 30 %.

Wird eine Kühlung von weniger als 10 angefordert, ist diese Stufe AUS geschaltet. Zwischen 10 und 30 % ist sie eingeschaltet, über 30 % wieder ausgeschaltet. Das kann für Überdruckventilatoren verwendet werden, wenn Sie möchten, dass diese ausschalten, wenn die Abluftgebläse anlaufen.

Wenn Sie drehzahlgeregelte Gebläse verwenden, muss der Wert für Startprozentsatz Kühlstufe niedriger eingestellt sein als der Wert Stoppprozentsatz Kühlstufe. Wenn der Kühlbedarf über den Wert von Startprozentsatz Kühlstufe ansteigt, läuft das drehzahlgeregelte Gebläse mit Mindestdrehzahl an. Steigt der Kühlungsbedarf, steigt auch die Ventilatordrehzahl. Erreicht der Kühlungsbedarf den Wert Stoppprozentsatz Kühlstufe, läuft das Gebläse mit Höchstdrehzahl.